Downloads provided by UsageCounts
Der Großteil bestehender Interfaces für den Zugang zum digitalen Kulturerbe ist suchbasiert und erfordert Expertenwissen. Mit dem Digital Museum Map Algorithmus haben wir eine Methode entwickelt um große digitale Sammlungen in eine navigierbare Struktur zu kuratieren. Aufbauend auf diese Struktur präsentieren wir hier mit dem Digitalen Museumsinterface, ein web-basiertes, generous Interface mit dem die über den Digital Museum Map kuratierten Sammlungen von Nutzer:inne:n frei erforscht werden können. Dies ermöglicht es einen Überblick über die Inhalte der Sammlung zu entwickeln und erlaubt einen leichteren Zugang für nicht-Expert:inn:en. Die Software ist Open-source und bereits für zwei unterschiedliche Sammlungen in Betrieb. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
generous interface, digitales museum, open-source software, Entdeckung, Teilen, DHd2023, Sammlung, Webentwicklung
generous interface, digitales museum, open-source software, Entdeckung, Teilen, DHd2023, Sammlung, Webentwicklung
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
| views | 5 | |
| downloads | 10 |

Views provided by UsageCounts
Downloads provided by UsageCounts