
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Citizen-Science-Projekte generieren wie andere Forschungsprojekte auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse - mit besonderer Rolle von Bürger*innen, die sich aktiv in verschiedenen Phasen den Forschungsprozesses beteiligen. Aber wie wirkt diese Teilnahme eigentlich auf die Citizen Scientists? Lernen sie etwas über das Thema des Citizen-Science-Projekts oder über wissenschaftliche Arbeitsweisen? Ändert sich ihr Interesse an wissenschaftlichen Themen oder gar ihr Verhalten durchs Mitforschen? In dieser Publikation sind alle veröffentlichten Blogbeiträge der Reihe “Wie wirkt eigentlich Citizen Science?”, mit denen wir den Forschungsstand zur Wirkung von Citizen Science auf die Teilnehmenden recherchieren und für die deutschsprachige Citizen-Science-Community über die Plattform www.buergerschaffenwissen.de verfügbar machen wollten, gesammelt und (leicht überarbeitet) veröffentlicht. Anhand eigener systematischer Literaturrecherchen und der Nutzung bereits veröffentlichter Reviewstudien zu bestimmten Fragestellungen und Bereichen der Wirkungsforschung in Citizen Science geben sowohl die Blogreihe als auch diese Publikation einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und teilen hilfreiche Ressourcen in Hinblick auf die folgenden Themen (siehe auch Phillips et al. 2018 bzw. Kapitel 2): Wirkungsmodelle und Wirkungsziele Online-Citizen-Science-Projekte und ihre Wirkung Biodiversitätsprojekte und ihre Wirkung Motivation der Teilnehmer*innen Citizen-Science-Projekte und Scientific Literacy Citizen-Science-Projekte und das Verständnis von Nature of Science Einstellung und Verhalten der Teilnehmer*innen Unsere Literaturrecherchen orientieren sich an wissenschaftlichen Standards ohne dabei alle Kriterien von Reviewstudien zu erfüllen. Die ursprünglichen Blogbeiträge sind zu lesen unter https://www.buergerschaffenwissen.de/index.php/wie-wirkt-eigentlich-citizen-science-blogreihe-zur-wirkung-von-citizen-science-auf-teilnehmerinnen. Eine umfassende Literaturübersicht ist hier zu finden und kann durch die Community ergänzt werden: https://docs.google.com/spreadsheets/d/e/2PACX-1vTNnqvIQgg0CjqO2Q9-xCoYM_wPL3IoRaLWAoVjuWktWsJbNFZmAcJajRYLOdgY2VCmEH_nO3_zIWLe/pubhtml?gid=0&single=true.
Citizen Science, Wirkung
Citizen Science, Wirkung
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
views | 108 | |
downloads | 66 |