Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/ ZENODOarrow_drop_down
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
ZENODO
Book . 2022
License: CC BY
Data sources: Datacite
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
ZENODO
Book . 2022
License: CC BY
Data sources: Datacite
image/svg+xml Jakob Voss, based on art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina and Beao Closed Access logo, derived from PLoS Open Access logo. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Closed_Access_logo_transparent.svg Jakob Voss, based on art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina and Beao
BiPrints
Book . 2022
License: CC BY
Data sources: BiPrints
image/svg+xml Jakob Voss, based on art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina and Beao Closed Access logo, derived from PLoS Open Access logo. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Closed_Access_logo_transparent.svg Jakob Voss, based on art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina and Beao
versions View all 4 versions
addClaim

This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.

DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2022 - Request for Comments

Authors: Becker, Pascal; Beucke, Daniel; Blumtritt, Ute; Deppe, Arvid; Deinzer, Gernot; Meinecke, Isabella; Schirrwagen, Jochen; +8 Authors

DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2022 - Request for Comments

Abstract

Das DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste dient im Wesentlichen vier übergeordneten Zielen: Verbesserung der Publikationsinfrastruktur für das elektronische Publizieren Stärkung Open-Access-basierter Publikationsformen Integrationsfähigkeit von Open-Access-Publikationsdiensten gemäß Prinzipien offener und transparenter Wissenschaft und Forschung bruchloser Anschluss von Open-Access-Publikationsdiensten an Prozessketten für Forschungs(daten)-Infrastrukturen Die genannten Zielstellungen werden mithilfe des DINI-Zertifikats und des zugrundeliegenden Kriterienkatalogs auf folgende Weise erreicht: Das DINI-Zertifikat vermittelt Maßstäbe, Richtlinien und Best Practices; es trägt zu einem allgemeinen Verständnis der wesentlichen Merkmale des elektronischen wissenschaftlichen Publizierens bei. Die Anforderungen unterstützen deren Realisierung. Durch den detailliert formulierten Anforderungskatalog und die permanente praktische Erprobung bietet das DINI-Zertifikat auch eine Orientierung für weitere Diskussionen und die regelmäßige Anpassung und Überarbeitung der Richtlinien. Das DINI-Zertifikat entfaltet eine Wirkung in Richtung von Betreibenden. Durch die Mindestanforderungen und Empfehlungen ergibt sich ein Katalog an Aspekten (und darauf basierend eine Abfolge an Schritten), die beim Aufbau oder der Weiterentwicklung eines Open-Access-Publikationsdienstes für das elektronische Publizieren berücksichtigt werden müssen. Es dient damit der Qualifizierung von Personen, die für den Aufbau und Betrieb von Publikationsdiensten verantwortlich sind. Das DINI-Zertifikat entfaltet eine Wirkung in Richtung von Geldgeber*innen (Fördernde von Informationsinfrastruktur, betreibende Einrichtungen). Ihnen werden Aufwand und Kosten und auch das Maß an Professionalität verdeutlicht, die mit dem Betrieb von Open-Access-Publikationsdiensten verbunden sind. Komplementär dazu werden die Mehrwerte vermittelt, die aus einem soliden, standardisierten und nachhaltigen Dienst entstehen können. Darüber hinaus bietet das DINI-Zertifikat Orientierung für Forschungsfördernde. Es kann herangezogen werden, um zu entscheiden, auf welcher organisatorischen und technischen Basis Open-Access-Publikationen veröffentlicht und Publikationsdienste aufgebaut werden sollten. Das DINI-Zertifikat entfaltet eine Wirkung in Richtung von Forschenden, die Open-Access-Publikationsdienste als Autor*innen oder Herausgeber*innen nutzen. Das DINI-Zertifikat hat in diesem Sinne den Charakter eines einfach zu erfassenden Verbrauchersiegels. Durch das DINI-Zertifikat werden zertifizierte Publikationsdienste innerhalb ihrer Einrichtung oder Disziplin als vertrauenswürdige Partner ausgewiesen. Das DINI-Zertifikat zielt auf eine Verbesserung der Qualität von Publikationsdiensten – unter anderem in Bezug auf die organisatorische und technische Nachhaltigkeit, die Interoperabilität und die Transparenz. Diese Wirkung lässt sich am besten im Falle zertifizierter Dienste nachvollziehen. Sie tritt aber auch dadurch zutage, dass der Kriterienkatalog vielfach als Richtschnur für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Publikationsdiensten verwendet wird, auch wenn sich daran nicht in jedem Fall ein formaler Zertifizierungsprozess anschließt. Das DINI-Zertifikat wirkt bei zertifizierten Publikationsdiensten als Gütesiegel und bildet damit einen positiven Anreiz zur Nutzung.

Keywords

Open Access, Journal, Zeitschriften, Repositorien, Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen e.V., DINI-Zertifikat, Repository, DINI

2 Data sources, page 1 of 1
  • BIP!
    Impact byBIP!
    citations
    This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    0
    popularity
    This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
    Average
    influence
    This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    Average
    impulse
    This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
    Average
    OpenAIRE UsageCounts
    Usage byUsageCounts
    visibility views 32
    download downloads 27
  • 32
    views
    27
    downloads
    Powered byOpenAIRE UsageCounts
Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
visibility
download
citations
This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Citations provided by BIP!
popularity
This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
BIP!Popularity provided by BIP!
influence
This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Influence provided by BIP!
impulse
This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
BIP!Impulse provided by BIP!
views
OpenAIRE UsageCountsViews provided by UsageCounts
downloads
OpenAIRE UsageCountsDownloads provided by UsageCounts
0
Average
Average
Average
32
27
Green