
Die Publikation der SATW bietet eine Übersicht zum Thema Autonomes Fahren. Diese schafft eine Verbindung zwischen allgemeiner Einführung und vertiefenden Einzelbeiträgen. Die Beschäftigung der SATW mit dem Thema Autonome Mobilität begann im Februar 2018 mit der Gründung der gleichnamigen Themenplattform. Zu dieser Zeit erlebte das Thema, angestossen durch die zunehmende Digitalisierung und die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz, diskursiven Aufschwung. Damals war die Tonalität des Diskurses noch etwas optimistischer, und es schien, als stünden selbstfahrende Autos kurz vor der Einführung. Vier Jahre – und damit unzählige Arbeitsstunden von Ingenieur:innen und Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen und Arbeitsfelder später – sind die Erwartungen nicht mehr ganz so hoch. In den Jahren seit der Gründung der Themenplattform unter der Leitung von Prof. Wolfgang Kröger hat die SATW drei Workshops mit nationalen und internationalen Gästen zu verschiedenen Aspekten dieser breiten Thematik organisiert. Zweimal standen Risiko- und Sicherheitsaspekte im Vordergrund, einmal das Themenfeld Mobilitätskonzepte.
future, traffic, cars, mobility, technologies
future, traffic, cars, mobility, technologies
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 4 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Top 10% | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
