
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Für die Planung von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 kommt der genauen Kenntnis der Eigenschaften von SARS-CoV-2 eine zentrale Bedeutung zu. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang Mutationen des Virus. Für eine erfolgreiche Eindämmung der Pandemie ist es daher entscheidend, einen detaillierten Überblick über die Ausbreitungsmuster spezifischer SARS-CoV-2-Mutationen zu erhalten und auch neue Mutation frühzeitig zu entdecken.Hierfür stellt das Robert Koch-Institut die Systeme zur bundesweiten molekularen Surveillance bereit. Jedes Labor in Deutschland, das SARS-CoV-2 sequenziert, ist laut der Verordnung zur molekulargenetischen Surveillance des Coronavirus SARS-CoV-2 verpflichtet, dem Robert Koch-Institut die Sequenz- und zugehörige Metadaten zu übermitteln. Technisch erfolgt diese Übermittlung über den Deutschen Elektronischen Sequenzdaten-Hub (DESH).Im Projekt "OSEDA - Offene Sequenzdaten" verpflichtet sich das RKI, die aufgearbeiteten und qualitätskontrollierten Sequenzdaten zusammen mit einer Auswahl von klinisch-epidemiologischen Daten über die öffentlich zugängliche Repositorien des European Nucleotide Archive) und GISAID für weitere Forschungsvorhaben bereitzustellen.
Der Datensatz ist keiner weitere Qualitätskontrolle durch das RKI durchlaufen.Zu beachten ist, dass Daten in diesem Datensatz zum Beispiel:Sequenzdaten von niedriger Qualität enthaltenunverifizierte Frameshifts vorhersagenmehrmals im Datensatz vorhanden sindbereits vom sequenzierendem Labor veröffentlicht worden sindDie hier veröffentlichten Daten können daher nicht ohne weiteres mit dem wöchentlichen Bericht zu Virusvarianten von SARS-CoV-2 in Deutschland des RKIs vergleichen werden.
info:ddc/22/de//572.8, Genome, Genom, Base Sequence, RKI, info:ddc/22/eng//614.4, SARS-CoV-2, COVID-19, info:ddc/22/de//614.42, info:ddc/22/eng//614.42, info:ddc/22/eng//572.8, Viral Sequences, Germany, Virussequencen, info:ddc/22/de//614.4, Deutschland, Basensequenz
info:ddc/22/de//572.8, Genome, Genom, Base Sequence, RKI, info:ddc/22/eng//614.4, SARS-CoV-2, COVID-19, info:ddc/22/de//614.42, info:ddc/22/eng//614.42, info:ddc/22/eng//572.8, Viral Sequences, Germany, Virussequencen, info:ddc/22/de//614.4, Deutschland, Basensequenz
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
views | 2 |