Views provided by UsageCounts
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>Die Kombination von geodätischen Raumtechniken ist essentiell für die Bestimmung eines globalen geodätischen Referenzrahmens sowie von Erdrotationsparametern. Eine direkte Verknüpfung der unterschiedlichen Raumtechniken ist aufgrund der geringen physischen Verknüpfungen nicht ohne Zusatzinformationen sinnvoll möglich. Eine Schlüsselrolle spielen hierbei lokale Verbindungsvektoren (Local-Ties), die zwischen den geometrischen Referenzpunkten der Raumtechniken definiert sind. Diese Verbindungsvektoren lassen sich an Forschungseinrichtungen wie dem Geodätischen Observatorium Wettzell durch präzise terrestrische Vermessung bestimmen. Eine besondere Herausforderung stellen hierbei die Referenzpunkte von VLBI-Radio- und SLR-Laserteleskopen dar, da diese nicht materialisiert und direkt taktil bestimmt werden können. In diesem Beitrag wird eine indirekte Methode zur Bestimmung des geometrischen Referenzpunktes eines VLBI-Radio- bzw. SLR-Laserteleskopes vorgestellt. Das entwickelte Modell erlaubt eine automatisierte und prozessbegleitende messtechnische Erfassung aller relevanten Größen. Der neue Modellansatz erfordert darüber hinaus keine Synchronisation zwischen dem Messinstrument und dem Teleskop, sodass Messunsicherheiten minimiert werden. Eine erfolgreiche Validierung erfolgte 2018 am Satellite Observing System Wettzell, bei der die Datenerhebung vollständig automatisiert mit dem Lasertracker AT401 durchgeführt wurde, und der Referenzpunkt mit einer Unsicherheit von 50 μm bestimmt werden konnte.
Description: The data files define the incommings of the adjustment process, which were used to derive the reference point and the axis offset of the related publication: Lösler, M., Eschelbach, C., Riepl, S., Schüler, T.: Zur Bestimmung des ILRS-Referenzpunktes am Satellite Observing System Wettzell. In: Luhmann, T., Schumacher, C. (Eds.): Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik: Beiträge der 18. Oldenburger 3D-Tage 2019, Wichmann, p. 162-175, 2019. DOI: 10.5281/zenodo.3515831 ISBN: 978-3-87907-660-4 Acknowledgement: This dataset was obtained within the 18SIB01 GeoMetre project. This project has received funding from the EMPIR programme co-financed by the Participating States and from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme.
In-Process Metrology, Parameterschätzung, JRP 18SIB01, SLR, GeoMetre, Local-Tie, ILRS, Referenzpunkt, Unsicherheiten, ITRF, Lasertracker
In-Process Metrology, Parameterschätzung, JRP 18SIB01, SLR, GeoMetre, Local-Tie, ILRS, Referenzpunkt, Unsicherheiten, ITRF, Lasertracker
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
| views | 4 |

Views provided by UsageCounts