Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/ KITopen (Karlsruhe I...arrow_drop_down
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
https://dx.doi.org/10.5445/ir/...
Report . 2020
License: CC BY
Data sources: Datacite
ZENODO
Report . 2020
License: CC BY
Data sources: Datacite
ZENODO
Report . 2020
License: CC BY
Data sources: Datacite
image/svg+xml Jakob Voss, based on art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina and Beao Closed Access logo, derived from PLoS Open Access logo. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Closed_Access_logo_transparent.svg Jakob Voss, based on art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina and Beao
KITopen
Report . 2021
License: CC BY
Data sources: KITopen
versions View all 4 versions
addClaim

This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.

1) Wissenschaftskommunikation für und in marginalisierten Stadtteilen: Forschungsrallye für Groß und Klein in Spandau, Falkenhagener Feld

Authors: Adler, Jona; Humm, Christian; Schrögel, Philipp;

1) Wissenschaftskommunikation für und in marginalisierten Stadtteilen: Forschungsrallye für Groß und Klein in Spandau, Falkenhagener Feld

Abstract

Das Karlsruher Institut für Technologie, Department Wissenschaftskommunikation, hat zusammen mit Wissenschaft im Dialog und gefördert von der Robert Bosch Stiftung von 2017 bis 2020 im Projekt „Wissenschaft für alle“ systematisch untersucht, welche Bevölkerungsgruppen bisher nicht oder kaum von Wissenschaftskommunikation erreicht werden, warum sie nicht erreicht werden und wie man das ändern kann. Für den weiteren Verlauf des Projekts wurden drei beispielhafte Communities, die von klassischen Formaten der Wissenschaftskommunikation oft nicht erreicht werden, intensiver eingebunden: 1) sozial benachteiligte Menschen in marginalisierten Stadtteilen, 2) Berufsschüler*innen sowie 3) muslimische Jugendliche mit Migrationshintergrund. Erkenntnisse über ihre Situation und Bedürfnisse wurden mit Interviews und Fokusgruppen gewonnen. In einem partizipativen Ansatz wurden gemeinsam mit Vertreter*innen der jeweiligen Communities neue Formate oder Zugangswege für die Wissenschaftskommunikation entwickelt und erprobt. Im vorliegenden Erfahrungsbericht "1) Wissenschaftskommunikation für und in marginalisierten Stadtteilen: Forschungsrallye für Groß und Klein in Spandau, Falkenhagener Feld" werden praktische Erfahrungen aus der Umsetzung und Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt. Allgemeine Beschreibung der Situation für die Zielgruppe Marginalisierte Quartiere sind im Vergleich zu anderen Stadtteilen geprägt durch höhere Arbeitslosigkeit, niedrigere Bildungsabschlüsse, ein geringes Einkommensniveau und geringere Mobilität der Bewohner*innen sowie eine schlechtere soziale und kulturelle Infrastruktur. Die Bewohner*innen solcher Viertel werden so in vielen Aspekten sozial benachteiligt. Dies kann auch dazu führen, dass sie von Angeboten der Wissenschaftskommunikation kaum erreicht werden, da diese häufig an den wissenschaftlichen Einrichtungen selbst oder in innerstädtischen Bereichen an etablierten Kulturorten stattfinden. Neben der räumlichen Trennung zu Wissenschaft bieten auch die Lebensrealitäten vieler Menschen in marginalisierten Stadtteilen kaum Berührungspunkte mit Wissenschaft und die zentralen Herausforderungen des täglichen Lebens haben verständlicherweise Priorität. Konkrete Situation im Pilotprojekt In Berlin gibt es einige marginalisierte Stadtteile, insbesondere Randbezirke wie Marzahn, Reinickendorf oder Spandau. Exemplarisch konzentrierte sich das Projekt „Wissenschaft für alle“ auf Berlin-Spandau, genauer auf das Falkenhagener Feld West und Ost als zwei der Berliner Quartiersentwicklungsgebiete. Hier lag 2017 die Arbeitslosenquote bei über 8 % (Berlin gesamt: 5 %) und 42 % der Bewohner*innen bezogen Transferleistungen (Berlin gesamt: 30 %). In Fokusgruppen und Interviews mit lokal engagierten Personen und Initiativen – überwiegend Sozialarbeiter*innen, Quartiersmanager*innen und -räten – sowie mit Bewohner*innen selbst wurden deren Perspektiven auf Wissenschaft und Anforderungen erhoben sowie später partizipativ die Pilotformate entwickelt.

Related Organizations
Keywords

Technology, Diversity, ddc:600, 330, 610, info:eu-repo/classification/ddc/600, 600, Wissenschaftskommunikation, Inklusion

  • BIP!
    Impact byBIP!
    citations
    This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    0
    popularity
    This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
    Average
    influence
    This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    Average
    impulse
    This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
    Average
    OpenAIRE UsageCounts
    Usage byUsageCounts
    visibility views 387
    download downloads 20
  • 387
    views
    20
    downloads
    Powered byOpenAIRE UsageCounts
Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
visibility
download
citations
This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Citations provided by BIP!
popularity
This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
BIP!Popularity provided by BIP!
influence
This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Influence provided by BIP!
impulse
This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
BIP!Impulse provided by BIP!
views
OpenAIRE UsageCountsViews provided by UsageCounts
downloads
OpenAIRE UsageCountsDownloads provided by UsageCounts
0
Average
Average
Average
387
20
Green
Related to Research communities