<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Im Datensatz "ARE-Konsultationsinzidenz" des Robert Koch-Instituts werden wöchentliche Inzidenzen von ambulanten Konsultationen mit akuter respiratorischer Erkrankung (ARE) in Deutschland bereitgestellt. Die Daten stammen vom ARE-Praxis-Sentinel des RKI. Hier werden aus Sentinelpraxen Daten von gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten mit einer akuten Atemwegserkrankung entweder einzelfallbasiert anhand von ICD-10-Diagnosecodes mit dem SEED/ARE-Modul oder aggregiert nach Altersgruppen über eine Online-Eingabemaske erfasst. Die ARE-Konsultationsinzidenz wird pro 100.000 Einwohner und nach Altersgruppen und Bundesländern ausgewiesen. Ziel ist es, die Krankheitslast und den saisonalen Verlauf von Atemwegserkrankungen wie Influenza, COVID-19 und RSV-Erkrankungen zu bewerten sowie epidemiologische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen