
Der Schweizer Elektrizitätssektor und die damit verbundenen Systeme werden sich in Zukunft tiefgreifend verändern. Zu den drei wichtigsten Treibern des Wandels gehören: ein zunehmender Ausbau der Stromproduktion aus Photovoltaik (PV), ein signifikanter Anstieg der Stromnachfrage, angetrieben durch die Elektrifizierung der Heizung und des Strassenverkehrs, sowie eine Zunahme von Rechen- und Dienstleistungszentren. Gleichzeitig nähern sich die bestehenden Kernkraftwerke (KKW) dem Ende ihrer Lebensdauer und werden irgendwann abgeschaltet (Beznau im Jahr 2032/2033). Als Antwort darauf schlagen einige Akteure den Bau neuer KKW vor. Da dies zurzeit gesetzlich verboten ist, gibt es eine Volksinitiative («Blackout-Initiative») sowie einen indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates, die das Gesetz ändern und den Weg für neue KKW öffnen sollen. Dies hat eine öffentliche Debatte über Vor- und Nachteile des Baus von neuen KKW ausgelöst. Damit diese Diskussion fundiert geführt werden kann, wurden in diesem Bericht die neuesten Erkenntnisse zu einer breiten Palette von Themen zusammengetragen, die dabei eine Rolle spielen. Es werden technische, ökonomische, rechtliche und politische Aspekte betrachtet sowie Fragen der Systemintegration und der Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf der Kernenergie und im letzten Kapitel wird ein möglicher Zeitplan für den Bau eines neuen KKW in der Schweiz skizziert. Dies ist nicht als Empfehlung für oder gegen neue KKW zu verstehen. Auch ist es nicht unser Ziel, einen umfassenden Vergleich zwischen der Kernenergie und den erneuerbaren Energien anzustellen, abgesehen von einer Tabelle mit einem groben qualitativen Vergleich von verschiedenen Aspekten. Die meisten dieser Aspekte sind mit zahlreichen Unsicherheiten behaftet, weisen teilweise unterschiedliche Merkmale auf und ein Vergleich erfordert oft (politische) Werturteile.
Dieser Bericht wurde von einer Gruppe von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen erstellt und von unabhängigen Fachpersonen geprüft.
333.79: Energie
333.79: Energie
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
