
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>ZUSAMMENFASSUNG Die Tübinger Paläontologische Sammlung verfügt über einen außergewöhnlich reichhaltigen Bestand an Dinosauriern. Dieser enthält nicht nur bedeutendes historisches Fundgut aus der südwestdeutschen Trias, sondern darüber hinaus auch zahlreiche Originalfossilien aus vielen Teilen der Welt, die bislang jedoch erstaunlich geringe wissenschaftliche Beachtung gefunden haben. Hier werden zwei Tyrannosauriden-Reste aus der späten Oberkreide der Wüste Gobi (Mongolei) vorgestellt, die zu den wenigen Originalfossilien dieser spektakulären Raubdinosaurier in einer öffentlichen Sammlung außerhalb der ehemaligen Ostblockstaaten gehören. Neben einer kurzen Beschreibung und vorläufigen Bestimmung des Materials wird vor allem der wissenschaftshistorisch interessante Hintergrund der Stücke beleuchtet. Sie kamen in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts als Teil der Ausbeute der ersten gemeinsamen Russisch-Mongolischen Paläontologischen Expeditionen (1946-1949) an das Paläontologische Institut und Museum der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau (PIN). Dort wurden sie im Jahre 1957 dem weltberühmten Tübinger Dinosaurierspezialisten Friedrich Freiherr von Huene (1875–1969), zusammen mit zahlreichen weiteren Originalfossilien und Abgüssen, als Geschenke überlassen. Ein seltenes Beispiel deutsch-sowjetischer Freundschaft im Bereich der Wirbeltierpaläontologie in der Hochzeit des Kalten Krieges. Schlüsselbegriffe: Dinosauria, Theropoda, Tyrannosauridae, Oberkreide, Mongolei, Morphologie, Wissenschaftsgeschichte
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
