<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Persistente Identifikatoren (PIDs) spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung einer gemeinsamen Infrastruktur für offene Wissenschaft und die Gewährleistung wissenschaftlicher Integrität. Sie ermöglichen die eindeutige und dauerhafte Identifizierung von Forschungsobjekten und -daten über den gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Erhebung bis zur Publikation. PIDs bieten zudem die Möglichkeit, Forschungsprojekte, Proben, Software und Datensätze eindeutig zu kennzeichnen und mit Metadaten zu versehen, was zu einer vernetzten und digitalen Wissenschaftslandschaft beiträgt. Die Projekte "PID Network Germany" und "PID4NFDI" analysieren die Nutzung und Akzeptanz von PIDs in der deutschen Forschungslandschaft und haben durch gezielte Umfragen und Workshops die Bedürfnisse, Herausforderungen und den aktuellen Stand der Implementierung identifiziert. Insbesondere haben sie den Einfluss von PIDs auf die Sichtbarkeit und den Austausch von Forschungsergebnissen an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen untersucht. Der Vortrag wird die Ergebnisse dieser Untersuchungen präsentieren und die Fortschritte bei der Einführung von PIDs in den letzten zehn Jahren beleuchten. Er zeigt auf, wie das Projekt "PID-Netzwerk Deutschland" auf den Bemühungen der erfolgreichen ORCID-DE-Projekte aufbaut, um die Verbreitung von PIDs durch Grundsätze wie ACTION (Advocacy, Collaboration, Training, Implementation, Outreach, Networking) voranzutreiben. Dabei werden umsetzbare Strategien vorgestellt, wie etwa die Entwicklung einer PID-Roadmap, um die Einführung von PIDs in verschiedenen Bereichen zu fördern und langfristig in der Forschungslandschaft zu verankern. Abschließend werden wir einen Überblick über bewährte Praktiken und Zukunftsperspektiven für die digitale Kuration geben, um Forschende und Institutionen bei der effektiven Implementierung von PIDs zu unterstützen.
020
020
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |