
Das Poster zeigt, inwiefern direkte und indirekte Verweise auf Belege und Quellen in genealogischen Texten als eine Form von Intertextualität verstanden und modelliert werden können. Es ist Teil eines Dissertationsprojektes, das die Genese genealogischen Wissens in islamischen Gesellschaften zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert untersucht. Textgrundlage sind verschiedene Werke zur Abstammung des Bagdader Gelehrten ʿAbd al-Qādir al-Jīlānī (gest. 1166), die zahlreiche intertextuelle Bezüge enthalten. Zur Modellierung dieser Verweise wird eine Erweiterung der von Horstmann et. al. (2023) vorgestellten Kernontologie entwickelt. Für die Modellierung dieser Textbezüge wird zunächst auf die HiCO (Historical Context Ontology) zurückgegriffen, die die Eigenschaften der CiTO (Citation Typing Ontology) nutzt, um intertextuelle und argumentative Bezüge herzustellen.
Paper, Personen, Annotieren, DHd2025, Intertextualität, Ontologie, Modellierung, Datenmodellierung, Poster, Genealogie in islamischen Gesellschaften, Textanalyse, Inhaltsanalyse, Text
Paper, Personen, Annotieren, DHd2025, Intertextualität, Ontologie, Modellierung, Datenmodellierung, Poster, Genealogie in islamischen Gesellschaften, Textanalyse, Inhaltsanalyse, Text
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
