
Dieser Beitrag stellt drei Datenprinzipien vor, die im Zuge der Entwicklung und des Aufbaus einer filmografischen Datenbank zu Filmpionierinnen definiert wurden. Die in der Plattform Women Film Pioneers Project (WFPP) veröffentlichten Filmografien und die damit verbundenen Datenpraktiken bilden hierfür den Ausgangspunkt. Die Datenprinzipien betonen die Konstruiertheit von Wissen und fragen danach, wie eine geisteswissenschaftliche Datenpraxis definiert werden kann. Sie zielen darauf ab, Daten zu kontextualisieren, Unsicherheiten zu erhalten und Geschlecht als Analysekategorie nutzbar zu machen. Damit sollen die Datenprinzipien einen Beitrag dafür leisten, die Kontingenz von Filmgeschichte im Zuge ihrer datenbasierten Erforschung im Blick zu behalten und die Basis für das Erzählen pluraler Filmgeschichte(n) zu schaffen.
Paper, Datenprinzipien, Datenbank, Modellierung, Vortrag: Theorie, Gestaltung, Positionspapier, Forschungsprozess, Feministische Filmgeschichte, Metadaten, DHd2025, Sammlung, Bereinigung, Metareflexion
Paper, Datenprinzipien, Datenbank, Modellierung, Vortrag: Theorie, Gestaltung, Positionspapier, Forschungsprozess, Feministische Filmgeschichte, Metadaten, DHd2025, Sammlung, Bereinigung, Metareflexion
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
