
Digitale Editionen stellen ein einflussreiches Forschungsfeld der Digital Humanities dar. Die Frage nach der konkreten Nutzung und Nutzbarkeit einer Edition istt dabei jedoch bislang eher ein Nischenthema. Vielfach fehlt es schon an verlässlichen Daten, um die Nutzung digitaler Editionen zu analysieren und für deren Konzeptionalisierung fruchtbar zu machen. An diesem Punkt möchte das Team des Zentrums für Philologie und Digitalität ansetzen und am konkreten Beispiel mehererer digitaler Editionen ein Konzept vorstellen, das Nutzer:innenverhalten bei digitalen Editionen auf drei Ebenen analysiert und so vielfach nachnutzbare Forschungsdaten generiert.
Paper, Infrastruktur, DHd2025, Bewertung, digitale Editionen, Poster, Nutzer:innenanalyse, Visualisierung, Daten, Forschungsdaten, Gestaltung, Text
Paper, Infrastruktur, DHd2025, Bewertung, digitale Editionen, Poster, Nutzer:innenanalyse, Visualisierung, Daten, Forschungsdaten, Gestaltung, Text
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
