Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/ ZENODOarrow_drop_down
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
ZENODO
Report . 2024
License: CC BY
Data sources: ZENODO
ZENODO
Report . 2024
License: CC BY
Data sources: Datacite
ZENODO
Report . 2024
License: CC BY
Data sources: Datacite
versions View all 2 versions
addClaim

This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.

Citizen Science Network Austria - Leistungsbericht 2023

Authors: Dörler, Daniel; Heigl, Florian; Hauke, Alina;

Citizen Science Network Austria - Leistungsbericht 2023

Abstract

Mit dem Jahr 2023 nähert sich die Plattform Österreich forscht ihrem 10. Geburtstag, und auch in diesem Jahr hat sich im Bereich Citizen Science wieder sehr vieles getan. Konnten wir bereits letztes Jahr berichten, dass so viele Projekte wie noch nie auf Österreich forscht gelistet waren, so wurde nun wieder ein neuer Rekord aufgestellt. 2023 hat sich Citizen Science weiter diversifiziert, mit Projekten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und von verschiedensten Institutionen. Auch die Erfahrungen und das neue Wissen aus den vielen verschiedenen Projekten konnten im Jahr 2023 geteilt werden. Gleich zwei Proceedings-Bände zu den Österreichischen Citizen Science Konferenzen 2022 und 2023 wurden neben vielen anderen Fachpublikationen veröffentlicht – auch dadurch zeigt die österreichische Citizen Science-Gemeinschaft, wie aktiv und vielfältig sie ist. Die Reichweiten der unterschiedlichen Österreich forscht-Kanäle steigen ebenso, was auf eine wachsende Bekanntheit von Österreich forscht und Citizen Science hinweist. Sowohl die Website, als auch der Blog und der im Jahr 2022 gestartete Podcast konnten an Reichweite und Inhalten zulegen. 2023 war auch ein Jahr der Vorbereitung auf die große internationale Citizen Science Doppelkonferenz in Wien. Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz der European Citizen Science Association (ECSA) und die Österreichische Citizen Science Konferenz werden 2024 von Östereich forscht, der BOKU University und dem Naturhistorischen Museum gemeinsam organisiert und ermöglichen so den Austausch zwischen der österreichischen und der internationalen Citizen Science-Gemeinschaft. Neben den Vorbereitungsarbeiten für dieses Event sind auch einige Präsentationen im In- und Ausland zu dieser Konferenz im Leistungsbericht zu finden. Der wichtigste Teil von Österreich forscht und dem Citizen Science Network Austria sind natürlich die Projekte, und auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Projekte und Partnerinstitutionen die Möglichkeit genutzt, ein kurzes Update fürs Jahr 2023 in diesem Leistungsbericht zu veröffentlichen. Wir möchten uns bei allen Projektleiter*innen, Partnerinstitutionen und Unterstützer*innen bedanken und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieses Leistungsberichtes. Die Koordinatoren des Citizen Science Network Austria, Dr. Florian Heigl und Dr. Daniel Dörler

Keywords

Citizen Science, Österreich forscht, Leistungsbericht, citizen science network austria

  • BIP!
    Impact byBIP!
    citations
    This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    0
    popularity
    This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
    Average
    influence
    This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    Average
    impulse
    This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
    Average
Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
citations
This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Citations provided by BIP!
popularity
This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
BIP!Popularity provided by BIP!
influence
This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Influence provided by BIP!
impulse
This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
BIP!Impulse provided by BIP!
0
Average
Average
Average
Green