
Galium lucidum All. Glänzendes Labkraut Art ISFS: 178700 Checklist: 1020490 Rubiaceae Galium Galium lucidum All. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie G. album, aber kaum über 70 cm hoch, oft +/- rauhaarig, mittlere Blätter nur 0,5- 2 mm breit, lineal, 8-15mal so lang wie breit, etwas fleischig, oberseits glänzend, unterseits heller, mit 2 glänzenden Streifen, am Rand von vorwärts gerichteten Stachelchen rau. Durchmesser der Krone bis 6 mm. Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockenwiesen, felsige Hänge in warmen Lagen, auf Kalk / kollin-montan(-subalpin) / A, J, M in Alpen- und Jurarnähe Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 142-44 + 4.c.2n=44 Status Status IUCN: Nicht gefährdet Ökologie Lebensform Krautiger Chamaephyt Lebensraum Lebensraumnach Delarze & al. 2015 4.2 - Wärmeliebende Trockenrasen4.2.2 - Mitteleuropäischer Trockenrasen (Xerobromion) fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010) BodenfaktorenKlimafaktorenSalztoleranzFeuchtezahl Fsehr trockenLichtzahl LhellSalzzeichen--Reaktionszahl Rneutral bis basisch (pH 5.5-8.5)Temperaturzahl Twarm-kollinNährstoffzahl NnährstoffarmKontinentalitätszahl Ksubkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) Nomenklatur Gültiger Name (Checklist 2017):Galium lucidumAll. Volksname Deutscher Name: Glänzendes Labkraut Nom français: Gaillet luisant Nome italiano: Caglio lucido Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken RelationNomReferenzwerkeNo=Galium lucidum All.Checklist 2017178700=Galium lucidum All.Flora Helvetica 20011963=Galium lucidum All.Flora Helvetica 20121461=Galium lucidum All.Flora Helvetica 20181461=Galium lucidum All.Index synonymique 1996178700=Galium lucidum All.Landolt 19772809=Galium lucidum All.Landolt 19912279=Galium lucidum All.SISF/ISFS 2178700=Galium lucidum All.Welten & Sutter 19821615 = Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017) Status Indigenat: Indigen Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN(nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN: Nicht gefährdet Zusätzliche InformationenKriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019 Biogeografische RegionenStatusKriterien IUCNJura (JU)verletzlich (Vulnerable)B2ab(iii)Mittelland (MP)verletzlich (Vulnerable)B2ab(iii)Alpennordflanke (NA)nicht gefährdet (Least Concern)Alpensüdflanke (SA)nicht gefährdet (Least Concern)Östliche Zentralalpen (EA)nicht gefährdet (Least Concern)Westliche Zentralalpen (WA)nicht gefährdet (Least Concern) Status nationale Priorität /Verantwortung Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung Schutzstatus Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Published as part of Info Flora, 2021,
Galium, Tracheophyta, Magnoliopsida, Rubiaceae, Biodiversity, Galium lucidum, Plantae, Taxonomy, Gentianales
Galium, Tracheophyta, Magnoliopsida, Rubiaceae, Biodiversity, Galium lucidum, Plantae, Taxonomy, Gentianales
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
