
In der Videoreihe „Named Entity Recognition und digitale Literaturanalyse“ zeigen wir, wie sich der Stanford Named Entity Recognizer installieren und zur Literaturanalyse nutzen lässt. Außerdem stellen wir drei Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergebnisse vor und zeigen, unter anderem, wie sich eine generierte Output-Datei in eine XML-Datei umwandeln lässt oder wie du dein eigenes NER-Modell trainieren kannst. In diesem Video zeigen wir Schritt für Schritt, wie ein eigenes Modell trainiert wird, um Eigennamen in einem Text automatisch erkennen zu lassen. Dazu sind keine technischen Vorkenntnisse nötig, der Stanford Named Entity Recognizer sollte aber bereits installiert sein. Abgesehen davon brauchst du den literarischen Text, den du untersuchen möchten, in digitaler Form. Auf der Webseite der Stanford Natural Language Processing Group befinden sich die verwendeten programmiersprachlichen Befehle. Mehr Infos: Webseite der Stanford NER Group: https://nlp.stanford.edu Stanford NER Herunterladen: https://nlp.stanford.edu/software/CRF-NER.shtml Schriftliche Einführung in die Methodik der NER: https://fortext.net/routinen/methoden/named-entity-recognition-ner Übersicht der Videoreihe auf Zenodo: Tutorial: Stanford Named Entity Recognizer installieren und deutsche Kategorien laden Tutorial: Stanford Named Entity Recognizer zur digitalen Literaturanalyse nutzen Tutorial: Ein eigenes NER-Modell für die digitale Literaturanalyse trainieren Fallbeispiel: Figurenkonstellationen in Goethes Werther und Plenzdorfs neuem Werther Hier zur Videoreihe auf Youtube
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
