Downloads provided by UsageCounts
Eine grundlegende Annahme der Kunsttherapie ist, dass das Gestaltete etwas mit der*dem Gestaltenden zu tun hat. Sie umfasst verschiedenste psychologische Konstrukte und innere Repräsentanzen, darunter Persönlichkeit, Kreativität sowie klinische Diagnosen. Quantitativ empirisch untersucht wurde diese Hypothese bislang kaum, da quantitative Methoden in der kunsttherapeutischen Forschung eine vergleichsweise junge Geschichte haben. So existieren bislang nur wenige methodische Standards, Paradigmen und genuin kunsttherapeutische Messinstrumente. Dies betrifft insbesondere kunsttherapeutische Grundlagenforschung, die traditionell eher qualitativ ausgerichtet ist. Das Ratinginstrument für zweidimensionale bildnerische Arbeiten (RizbA) leistet an dieser Stelle einen entscheidenden Beitrag. Der Fragebogen erfasst Inhalte einer Formalen Bildanalyse wie Darstellung, Farbe, Form, Raum, Bewegung, Komposition und Ausdruck. Er verfolgt eine objektive Analyse Bildlichen Ausdrucks, ohne Bildmaterial zu deuten oder zu bewerten. RizbA ist ein genuin kunsttherapeutisches Messinstrument, das Gütekriterien wie Objektivität, Validität und Reliabilität erfüllt und als Universaltool eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten in Forschung und Praxis bietet.
Schoch, K. (2020). In Franzen, G., Hampe, R., & Wigger, M. Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens. Künstlerische Therapien in klinischen Arbeitsfeldern. Karl Alber Verlag.
psychometrics, psychodynamics, test development, art therapy, creativity
psychometrics, psychodynamics, test development, art therapy, creativity
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
| views | 11 | |
| downloads | 13 |

Views provided by UsageCounts
Downloads provided by UsageCounts