
Die AtPIN1-cDNA wurde unter der Kontrolle des CaMV35S-Promotors in A. thaliana exprimiert. In transgenen Pflanzen wurde in Western-Blot Analysen eine erhöhte AtPIN1- Menge in Wurzeln nachgewiesen. Immuncytochemisch wurde ectopisch exprimiertes AtPIN1 in Wurzelspitzen und Sproßachsen, genauso wie endogenes AtPIN1 polar, an basalen Zellenden nachgewiesen. Keimlinge von stark AtPIN1-überexprimiernde Linien zeigten gravitrop gestörtes Wurzelwachstum und eine erhöhte Anzahl von Seitenwurzeln. Weiterhin wurde bei diesen Linien in Wurzelspitzen qualitativ eine verstärkte- und ectopische Aktivität des Auxin-sensitiven DR5-Promotorelements festgestellt. In Sproßachsen von AtPIN1- überexprimierenden Pflanzen wurde eine konzentrationsabhängig verringerte Sensitivität des polaren Auxintransports gegenüber dem spezifischen Inhibitor NPA gemessen. Weiterhin wurde AtPIN1 unter der Kontrolle eines Glucocorticoid-induzierierbaren Promotors in A. thaliana exprimiert in Western-Blot-Analysen auf Blättern wurde eine induzierbare AtPIN1- Expression nachgewiesen. Mit Glucorticoid behandelte Pflanzen zeigten hyponastisches Blattwachstum. Von diesen Pflanzen wurde eine Suspensionskultur angelegt und mittels Tritium-markiertem Auxin in Kompetitionsanalysen mit überschüßigem Auxin der saturierbare Auxinefflux gemessen, wobei die AtPIN1-überexprimierende Suspensionkultur einen erhöhten Efflux aufwies. Die Inhibierbarkeit durch NPA war durch AtPIN1- Überexpression in konzentrationsabhängiger Weise verringert. In Wurzelspitzen von A. thaliana, welche die Serin/Threonin-Kinase PINOID überexprimieren, wurde immuncytochemisch die Lokalisierung von AtPIN1, 2 und 4 untersucht. In polarisierten Zellen waren im Wildtyp apikal lokalisierte AtPIN-Proteine in diesen Pflanzen am basalen Zellende lokalisiert. In Sproßachsen wurde eine revertierte AtPIN1-Lokalisierung festgestellt, wobei der polare Auxntransport nicht verändert war.
570, ddc:540, 540, ddc: ddc:540
570, ddc:540, 540, ddc: ddc:540
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
