Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/ ZENODOarrow_drop_down
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
ZENODO
Thesis . 2022
License: CC BY
Data sources: Datacite
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
ZENODO
Thesis . 2022
License: CC BY
Data sources: Datacite
ResearchGate Data
Conference object . 2022
Data sources: Datacite
versions View all 3 versions
addClaim

This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.

Warum und wie schützen Jugendliche ihre Daten online? Eine explorative Mixed-Methods Untersuchung zu subjektiv wahrgenommenen Bedrohungen, Copingstrategien und dem Datenschutzverhalten in typischen Internetnutzungssituationen aus Perspektive der Protection Motivation Theory.

Authors: Meier, Raffael;

Warum und wie schützen Jugendliche ihre Daten online? Eine explorative Mixed-Methods Untersuchung zu subjektiv wahrgenommenen Bedrohungen, Copingstrategien und dem Datenschutzverhalten in typischen Internetnutzungssituationen aus Perspektive der Protection Motivation Theory.

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen fachdidaktischen Beitrag zu leisten, die Konstruktionen von Privatsphäre und schützenswerten Daten, Bedrohungen und Coping-Strategien sowie Datenschutzstrategien in typischen Anwendungsszenarien der Internetnutzung bei Jugendlichen besser zu verstehen. Es wird im Rahmen eines erweiterten Privacy Protection Behavior Modells (Adhikari & Panda, 2018; Maddux & Rogers, 1983; Nissenbaum, 2010; Rogers, 1975; Salleh et al., 2013; Tsai et al., 2016) erklärt, welche Faktoren (Threats vs. Coping) hauptsächlich dazu beitragen, dass Jugendliche Schutzstrategien anwenden. Entsprechend können für den praktischen Schulunterricht thematische Schwer-punkte gesetzt und auf Basis der Conceptual Change Theorie (Jonen et al., 2003; Posner et al., 1982; Strike & Posner, 1992) sowie Shulman (Shulman, 1986, 2004) die Lebenswelt der Jugendlichen aufgegriffen, mittels didaktischer Rekonstruktion darauf aufgebaut (Duit et al., 2012; Kattmann et al., 1997; Reinfried et al., 2009) und fachdidaktisches Wissen für Lehrpersonen zur Verfügung gestellt werden. Die Untersuchung wurde als explorativ-sequentielles Mixed-Method-Design konzipiert, wobei der qualitative Teil methodologisch als Kombination von Experten- und teilnarrativen Interviews (n= 7) zwischen Februar und Mai 2022 durchgeführt wurde. Für die Auswertung mit Techniken der qualitativen zusammenfassenden Inhaltsanalyse (Mayring, 2003; Gläser & Laudel, 2010; Schütze, 1983) mit deduktiv-induktivem Kategoriensystem ergaben sich vier typische Internetnutzungssituationen, zahlreiche Threats, Coping- und sechs Typen von Schutzstrategien. Im quantitativen Teil wurden mittels Onlinebefragung von Kindern der der-selben Zielgruppe (n=328) im Juni 2022 der Einfluss dieser Faktoren auf das Datenschutzverhalten untersucht und durch multiple lineare Regression Ergebnisse der klassischen Protection Motivation Theory (PMT) auch bei dieser Zielgruppe bestätigt. Die Ergebnisse fördern eine Vielfalt an Datenschutzverhalten, Bedrohungskonzepten und weiteren subjektiven Sichtweisen zum Thema Privatsphäre und Datenschutz zu Tage, die die bestehende Literatur bestätigen und teilweise erweitern. Die Kernkonzepte der PMT differenzieren sich quantitativ über alle Nutzungsszenarien hinweg aus und es können wertvolle konkrete Prädiktoren aus der Lebenswelt der Jugendlichen präsentiert werden, mit denen sich Datenschutzverhalten teilweise statistisch erklären lässt. Aus den detaillierten Ergebnissen können Konsequenzen für den Schulunterricht vorgeschlagen werden, die sich an alle Akteure im Feld Schule richten, seien dies Kantone, Gemeinden, Schulleitungen, ICT-Beratende, Fachstellen, pädagogische Hochschulen, aber auch Teams und Lehrpersonen selbst, besonders hin-sichtlich einer Einbindung der Vorerfahrungen der Jugendlichen in pädagogische Konzepte und einer Fokussierung auf das legitime Bedürfnis von Jugendlichen, eine situative Kontrolle über ihren Informationsdatenfluss auszuüben.

Keywords

Medien und Informatik, Privatsphäre, Bedrohungen, Datenschutzverhalten, Medienbildung, Fachdidaktik, Datenfluss, Datenschutz, Ausbildung zur Lehrperson, Protection Motivation Theory

  • BIP!
    Impact byBIP!
    citations
    This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    0
    popularity
    This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
    Average
    influence
    This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    Average
    impulse
    This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
    Average
    OpenAIRE UsageCounts
    Usage byUsageCounts
    visibility views 22
    download downloads 17
  • 22
    views
    17
    downloads
    Powered byOpenAIRE UsageCounts
Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
visibility
download
citations
This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Citations provided by BIP!
popularity
This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
BIP!Popularity provided by BIP!
influence
This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Influence provided by BIP!
impulse
This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
BIP!Impulse provided by BIP!
views
OpenAIRE UsageCountsViews provided by UsageCounts
downloads
OpenAIRE UsageCountsDownloads provided by UsageCounts
0
Average
Average
Average
22
17
Green