<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Hordeum murinum L. subsp. murinum Gewöhnliche Mäuse-Gerste Unterart ISFS: 207800 Checklist: 1023730 Poaceae Hordeum Hordeum murinum L. Hordeum murinum L. subsp. murinum Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähre schlank, Mittel- und Seitenährchen mit etwa gleich grosser Deckspelze , diese beim Mittelährchen länger begrannt als bei den seitlichen. Hüllspelzen der Seitenährchen sehr ungleich, innere einseitig bewimpert, äussere zu einer Granne reduziert. Standort und Verbreitung in der Schweiz CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 234+444.t.2n=28 Status Status IUCN: Nicht gefährdet Ökologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 7.1.4 - Einjährige Ruderalflur (Sisymbrion) fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010) Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz Feuchtezahl F mässig trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen 1 Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T kollin (Laubmischwälder mit Eichen) Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) Nomenklatur Gültiger Name (Checklist 2017): Hordeum murinum L. subsp. murinum Volksname Deutscher Name: Gewöhnliche Mäuse-Gerste Nom français: Orge des rats Nome italiano: -- Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken Relation Nom Referenzwerke No = Hordeum murinum L. subsp. murinum Checklist 2017 207800 = Hordeum murinum L. s.str. Flora Helvetica 2001 2697 = Hordeum murinum L. s.str. Flora Helvetica 2012 2873 = Hordeum murinum L. subsp. murinum Flora Helvetica 2018 2873 = Hordeum murinum L. s.str. Index synonymique 1996 207800 = Hordeum murinum L. s.str. Landolt 1991 353 = Hordeum murinum L. s.str. SISF/ISFS 2 207800 = Hordeum murinum L. s.str. Welten & Sutter 1982 2273 = Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017) Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500) Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN: Nicht gefährdet Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019 Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN Jura (JU) nicht gefährdet (Least Concern) Mittelland (MP) nicht gefährdet (Least Concern) Alpennordflanke (NA) nicht gefährdet (Least Concern) Alpensüdflanke (SA) nicht gefährdet (Least Concern) Östliche Zentralalpen (EA) nicht gefährdet (Least Concern) Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefährdet (Least Concern) Status nationale Priorität /Verantwortung Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung Schutzstatus Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Published as part of Info Flora, 2021,
Tracheophyta, Poales, Liliopsida, Hordeum, Biodiversity, Hordeum murinum, Hordeum murinum l. subsp. murinum, Plantae, Poaceae, Taxonomy
Tracheophyta, Poales, Liliopsida, Hordeum, Biodiversity, Hordeum murinum, Hordeum murinum l. subsp. murinum, Plantae, Poaceae, Taxonomy
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |