
Sedum sexangulare L. Milder Mauerpfeffer Art ISFS: 385500 Checklist: 1043000 Crassulaceae Sedum Sedum sexangulare L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von S. acre durch folgende Merkmale: Blätter zylindrisch, bis 6 mm lang, 1 mm dick, am Grund mit 0,3 mm langem spornartigem Anhängsel, meist deutlich 6zeilig angeordnet. Kronblätter 6-8 mm lang. Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Orte, Mauern, Alluvionen / kollin-subalpin / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + w + 43-53 + 4.c.2n=74,108 Status Status IUCN: Nicht gefährdet Ökologie Lebensform Krautiger Chamaephyt Lebensraum Lebensraumnach Delarze & al. 2015 4.1.1 - Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur (Alysso-Sedion) fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010) BodenfaktorenKlimafaktorenSalztoleranzFeuchtezahl Ftrocken; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)Lichtzahl Lsehr hellSalzzeichen--Reaktionszahl Rneutral bis basisch (pH 5.5-8.5)Temperaturzahl Tunter-montan und ober-kollinNährstoffzahl Nmässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreichKontinentalitätszahl Ksubkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) Nomenklatur Gültiger Name (Checklist 2017):Sedum sexangulareL. Volksname Deutscher Name: Milder Mauerpfeffer Nom français: Orpin doux, Orpin à six angles Nome italiano: Borracina insipida, Erba pignola Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken RelationNomReferenzwerkeNo=Sedum sexangulare L.Checklist 2017385500=Sedum sexangulare L.Flora Helvetica 2001866=Sedum sexangulare L.Flora Helvetica 2012270=Sedum sexangulare L.Flora Helvetica 2018270=Sedum sexangulare L.Index synonymique 1996385500=Sedum sexangulare L.Landolt 19771477=Sedum sexangulare L.Landolt 19911245=Sedum sexangulare L.SISF/ISFS 2385500=Sedum sexangulare L.Welten & Sutter 1982624 = Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017) Status Indigenat: Indigen Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN(nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN: Nicht gefährdet Zusätzliche InformationenKriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019 Biogeografische RegionenStatusKriterien IUCNJura (JU)nicht gefährdet (Least Concern)Mittelland (MP)nicht gefährdet (Least Concern)Alpennordflanke (NA)nicht gefährdet (Least Concern)Alpensüdflanke (SA)nicht gefährdet (Least Concern)Östliche Zentralalpen (EA)nicht gefährdet (Least Concern)Westliche Zentralalpen (WA)nicht gefährdet (Least Concern) Status nationale Priorität /Verantwortung Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung Schutzstatus International (Berner Konvention)NeinAGVollständig geschützt(01.01.2010) Schweiz--TGVollständig geschützt(01.01.2018) Status in sektoriellen Umweltpolitiken Umweltziele Landwirtschaft:L - Leitartweitere Informationen
Published as part of Info Flora, 2021,
Tracheophyta, Magnoliopsida, Sedum sexangulare, Biodiversity, Plantae, Crassulaceae, Saxifragales, Sedum, Taxonomy
Tracheophyta, Magnoliopsida, Sedum sexangulare, Biodiversity, Plantae, Crassulaceae, Saxifragales, Sedum, Taxonomy
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
