
Sedum cepaea L. Rispiges Fettkraut Art ISFS: 383800 Checklist: 1042830 Crassulaceae Sedum Sedum cepaea L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 10-30 cm hoch, meist aufrecht, verzweigt, oft rötlich überlaufen, oben drüsig, ohne niederliegende sterile Triebe. Blätter flach, fleischig, ganzrandig, die unteren gegen- oder quirlständig, oval bis rundlich, die oberen meist wechselständig, lanzettlich, bis 3 cm lang. Blütenstand eine lockere Rispe. Blüten meist 5 zählig. Kelchblätter ca. 1,5 mm lang, spitz. Kronblätter hellrosa, mit rotem oder grünem Mittelstreifen und granniger Spitze, ca. 3mal so lang wie der Kelch. Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wälder, schattige Mauern und Böschungen / kollin / TI, sonst vereinzelt Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w + 24-34 + 1.t.2n=22 Status Status IUCN: Potenziell gefährdet Ökologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraumnach Delarze & al. 2015 5.1.5 - Nährstoffreicher Krautsaum (Aegopodion + Alliarion) fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010) BodenfaktorenKlimafaktorenSalztoleranzFeuchtezahl Fmässig trocken; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)Lichtzahl LhalbschattigSalzzeichen--Reaktionszahl Rsauer (pH 3.5-6.5)Temperaturzahl Twarm-kollinNährstoffzahl NnährstoffreichKontinentalitätszahl Kozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter) Nomenklatur Gültiger Name (Checklist 2017):Sedum cepaeaL. Volksname Deutscher Name: Rispiges Fettkraut, Rispen-Fetthenne Nom français: Orpin pourpier Nome italiano: Borracina cepea Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken RelationNomReferenzwerkeNo=Sedum cepaea L.Checklist 2017383800=Sedum cepaea L.Flora Helvetica 2001876=Sedum cepaea L.Flora Helvetica 2012278=Sedum cepaea L.Flora Helvetica 2018278=Sedum cepaea L.Index synonymique 1996383800=Sedum cepaea L.Landolt 19771456=Sedum cepaea L.Landolt 19911228=Sedum cepaea L.SISF/ISFS 2383800=Sedum cepaea L.Welten & Sutter 1982629 = Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017) Status Indigenat: Indigen Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN(nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN: Potenziell gefährdet Zusätzliche InformationenKriterien IUCN: C2a(i) Status Rote Liste regional 2019 Biogeografische RegionenStatusKriterien IUCNJura (JU)nicht anwendbar (Not Applicable)Mittelland (MP)nicht anwendbar (Not Applicable)Alpennordflanke (NA)nicht anwendbar (Not Applicable)Alpensüdflanke (SA)potenziell gefährdet (Near Threatened)C2a(i)Östliche Zentralalpen (EA)--Westliche Zentralalpen (WA)-- Status nationale Priorität /Verantwortung Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung Schutzstatus International (Berner Konvention)NeinGEVollständig geschützt(25.07.2007) Schweiz-- Erhalten/ Fördern Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close
Published as part of Info Flora, 2021,
Tracheophyta, Magnoliopsida, Sedum cepaea, Biodiversity, Plantae, Crassulaceae, Saxifragales, Sedum, Taxonomy
Tracheophyta, Magnoliopsida, Sedum cepaea, Biodiversity, Plantae, Crassulaceae, Saxifragales, Sedum, Taxonomy
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
