<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Sedum acre L. Scharfer Mauerpfeffer Art ISFS: 383100 Checklist: 1042730 Crassulaceae Sedum Sedum acre L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 3-15 cm hoch, am Grund reich verzweigt, bogig aufsteigend, vollständig kahl, mit sterilen Trieben. Blätter halb-eiförmig (unten gewölbt, oben flach), bis 4 mm lang und 3 mm breit, dicht stehend, in regelmässigen Längsreihen. Blütenstand reichblütig. Blüten lebhaft gelb, Kronblätter lanzettlich, spitz, 6-8 mm lang. Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Trockene Orte, Mauern, Felsen / kollin-subalpin / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1w + 32+534.c.2n=16,24,48,60,80 Status Status IUCN: Nicht gefährdet Ökologie Lebensform Krautiger Chamaephyt Lebensraum Lebensraumnach Delarze & al. 2015 4.1.1 - Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur (Alysso-Sedion) fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitprägt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010) BodenfaktorenKlimafaktorenSalztoleranzFeuchtezahl Fsehr trocken; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen)Lichtzahl Lsehr hellSalzzeichen1Reaktionszahl Rschwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5)Temperaturzahl Tmontan (Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre)Nährstoffzahl NnährstoffarmKontinentalitätszahl Ksubkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) Nomenklatur Gültiger Name (Checklist 2017):Sedum acreL. Volksname Deutscher Name: Scharfer Mauerpfeffer Nom français: Orpin âcre, Poivre de muraille Nome italiano: Borracina acre Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken RelationNomReferenzwerkeNo=Sedum acre L.Checklist 2017383100=Sedum acre L.Flora Helvetica 2001865=Sedum acre L.Flora Helvetica 2012269=Sedum acre L.Flora Helvetica 2018269=Sedum acre L.Index synonymique 1996383100=Sedum acre L.Landolt 19771476=Sedum acre L.Landolt 19911244=Sedum acre L.SISF/ISFS 2383100=Sedum acre L.Welten & Sutter 1982623 = Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017) Status Indigenat: Indigen Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN(nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN: Nicht gefährdet Zusätzliche InformationenKriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019 Biogeografische RegionenStatusKriterien IUCNJura (JU)nicht gefährdet (Least Concern)Mittelland (MP)nicht gefährdet (Least Concern)Alpennordflanke (NA)nicht gefährdet (Least Concern)Alpensüdflanke (SA)nicht gefährdet (Least Concern)Östliche Zentralalpen (EA)nicht gefährdet (Least Concern)Westliche Zentralalpen (WA)nicht gefährdet (Least Concern) Status nationale Priorität /Verantwortung Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung Schutzstatus International (Berner Konvention)NeinAGVollständig geschützt(01.01.2010) Schweiz--TGVollständig geschützt(01.01.2018)
Published as part of Info Flora, 2021,
Tracheophyta, Magnoliopsida, Biodiversity, Plantae, Crassulaceae, Saxifragales, Sedum, Sedum acre, Taxonomy
Tracheophyta, Magnoliopsida, Biodiversity, Plantae, Crassulaceae, Saxifragales, Sedum, Sedum acre, Taxonomy
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |