
Valeriana officinalis aggr. Arznei-Baldrian Art ISFS: 435900 Checklist: 1048600 Caprifoliaceae Valeriana Valeriana officinalis aggr. Enthält: Valeriana officinalis L. Valeriana pratensis Dierb. Valeriana repens Host Valeriana sambucifolia J. C. Mikan Valeriana versifolia Brügger Valeriana wallrothii Kreyer Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 180 cm hoch. Stängel kahl oder behaart, mit 4-13 nach oben kleiner werdenden Blattpaaren. Grundständige Blätter unpaarig gefiedert, mit 3-13 Fiederpaaren. Teilblätter lanzettlich. Blütenstand vielblütig, meist dicht schirmförmig. Krone rosa bis weiss, 2,5- 6 mm lang. Früchte 2-5 mm lang, kahl oder behaart, mit 4-7 mm langen, federigen Pappusborsten. Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte Wiesen und Wälder / kollin-subalpin / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch Status Status IUCN: Nicht gefährdet Ökologie Lebensraum Lebensraumnach Delarze & al. 2015 KEINE ANGABE Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010) BodenfaktorenKlimafaktorenSalztoleranzFeuchtezahl F--Lichtzahl L--Salzzeichen--Reaktionszahl R--Temperaturzahl T--Nährstoffzahl N--Kontinentalitätszahl K-- Nomenklatur Gültiger Name (Checklist 2017):Valeriana officinalisaggr. Volksname Deutscher Name: Arznei-Baldrian, Echter Baldrian, Gebräuchlicher Baldrian Nom français: Valériane officinale, Herbe aux chats Nome italiano: Valeriana comune Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken RelationNomReferenzwerkeNo=Valeriana officinalis aggr.Checklist 2017435900=Valeriana officinalis aggr.Flora Helvetica 20181945-1949=Valeriana officinalis aggr.SISF/ISFS 2435900 = Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon überein (Checklist 2017) Taxon enthält (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon (Checklist 2017) Status Indigenat: Indigen Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN(nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN: Nicht gefährdet Zusätzliche InformationenKriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019 Biogeografische RegionenStatusKriterien IUCNJura (JU)nicht gefährdet (Least Concern)Mittelland (MP)nicht gefährdet (Least Concern)Alpennordflanke (NA)nicht gefährdet (Least Concern)Alpensüdflanke (SA)nicht gefährdet (Least Concern)Östliche Zentralalpen (EA)nicht gefährdet (Least Concern)Westliche Zentralalpen (WA)nicht gefährdet (Least Concern) Status nationale Priorität /Verantwortung Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung Schutzstatus Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Published as part of Info Flora, 2021,
Tracheophyta, Magnoliopsida, Valeriana, Valeriana officinalis, Biodiversity, Dipsacales, Plantae, Caprifoliaceae, Taxonomy
Tracheophyta, Magnoliopsida, Valeriana, Valeriana officinalis, Biodiversity, Dipsacales, Plantae, Caprifoliaceae, Taxonomy
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
