
Die Fauna Indicativa charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen Libellen-, Heuschrecken-, Laufkäfer- und Tagfalterarten. Die Angaben für Präferenzen und Eigenschaften werden meist als Zahlen angegeben und entweder als skalierte Werte oder als Ja-Nein Entscheide aufgeführt. Weitere Kennzeichen sind als Buchstaben festgelegt. Die Angaben gelten spezifisch für Populationen in der Schweiz und beruhen meist auf Literaturangaben und Einschätzungen von Experten. Die Fauna Indicativa ist ein Werkzeug für die ökologische Auswertung faunistischer Daten. Die in ihr enthaltenen Informationen können eine Grundlage für die Erarbeitung von Indikatoren für Monitorings darstellen. Mit diesem Werkzeug können Arthropoden einfach für die Beschreibung von Zustand und Veränderungen von Biotopen in der Schweiz eingesetzt werden. Anwendungsbeispiele für die Fauna Indicativa werden aufgezeigt.
10127 Institute of Evolutionary Biology and Environmental Studies, 570 Life sciences; biology, 590 Animals (Zoology), 577: Ökologie, 590: Tiere (Zoologie)
10127 Institute of Evolutionary Biology and Environmental Studies, 570 Life sciences; biology, 590 Animals (Zoology), 577: Ökologie, 590: Tiere (Zoologie)
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
