
pmid: 5630144
Zusammenfassung Nach dem 2. Weltkrieg stieg die Haufigkeit der Mykosen des Capillitiums in zahlreichen europaischen Landern, darunter Polen, rasch an. Zwischen 1949 und 1952 wurden in Polen jahrlich mindestens 3500 Kinder mit Mykosen der behaarten Kopfhaut registriert. 1951 fuhrte das Gesundheitsministerium eine Kampagne gegen Dermatomykosen durch, in deren Verlauf 2 Millionen Kinder untersucht werden konnten. 2500 Falle mit mykotischen Infektionen der Kopfhaut wurden dabei entdeckt. Folgende Dermatophyten liesen sich nachweisen: Trichophyton violaceum: 42%, T. schonleinii: 18,7%, T. gypseum: 17,5%, T. plicatile: 6,4%, Microsporum: 6,0%, T. crateriforme: 3,3% und andere: 6,6%. Eine Aufschlusselung nach Distrikten lies eine sehr unterschiedliche Verteilung der Haufigkeiten erkennen. In Bialystok und Warschau uberwog T. violaceum, in Lublin und Poznan T. mentagrophytes, im Distrikt Szczecin waren M. canis und T. mentagrophytes mit 40,9 resp. 40,8% etwa gleich haufig vertreten. Tinea capitis durch T. rubrum oder Scopulariopsis brevicaulis wurde nur im Distrikt Poznan beobachtet. Die Haufigkeit des Favus betrug in Warschau und Danzig etwa das Vierfache der Haufigkeit in den ubrigen Provinzen. In den letzten Jahren scheinen die Infektionen durch zoophile Dermatophyten gegenuber denen durch anthropophile zuzunehmen.
Trichophyton, Tinea Favosa, Zoonoses, Epidermophyton, Animals, Humans, Microsporum, Poland, Child, Tinea Capitis
Trichophyton, Tinea Favosa, Zoonoses, Epidermophyton, Animals, Humans, Microsporum, Poland, Child, Tinea Capitis
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 4 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Top 10% | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
