
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>pmid: 16350531
Zecken gehören zur Klasse der Arachnida oder Spinnentiere. Weltweit existieren mehr als 800 verschiedene Arten von Zecken. Nur etwa 30 dieser Zecken stechen den Menschen regelmäßig. Etwa 90% der Zecken gehören zur Familie der Schildzecken oder Ixodidae. Die etwa 100 verschiedenen Lederzecken (Argasidae) haben in Europa keine große medizinische Bedeutung. In Europa ist es die Zecke Ixodes ricinus, die den Menschen am häufigsten sticht. Diese Zecke überträgt Borrelia burgdorferi, den Erreger der Lyme-Borreliose sowie das Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Virus. Der Lebenszyklus von I. ricinus läuft in drei sich folgenden Stadien ab: Larve, Nymphe und adulte Zecken (männlich oder weiblich). Alle drei Stadien benötigen Blut für ihre Entwicklung. Die Zecke ernährt sich an einem großen Spektrum von Wirtstieren, etwa 50 davon dienen als Reservoir für B. burgdorferi. In einzelnen Regionen wird eine sehr hohe Dichte von Zecken (bis zu 300 Tiere/100 m2) beobachtet. Bei einem Zeckenstich soll die Zecke so rasch wie möglich entfernt werden.
Ixodes, Borrelia burgdorferi, Animals, Humans, Bites and Stings, Disease Vectors, Tick Infestations
Ixodes, Borrelia burgdorferi, Animals, Humans, Bites and Stings, Disease Vectors, Tick Infestations
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 17 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Top 10% | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
