
pmid: 10596276
Die akute bakterielle Meningitis ist ein medizinischer Notfall, insbesondere bei Patienten mit rasch progredientem Krankheitsbild und Bewußtseinstrübung. Die Liquoruntersuchung zeigt bei der bakteriellen Meningitis eine entzündliche Reaktion mit vorwiegend polymorphonukleären Zellen. Die häufigsten bakteriellen Meningitis-Erreger sind Streptococcus pneumoniae, Neisseria meningitis, Listeria monocytogenes, Gruppe B Streptokokken (Streptococcus agalactiae), Haemophilus influenzae und Enterobacteriaceae. Infektion mit spezifischen Meningitis-Erregern ist abhängig vom Alter und von prädisponierenden Faktoren. Die Behandlung hat zwei Hauptziele: Die Eradikation des Infektionserregers und die Behandlung der zentralnervösen und systemischen Komplikationen. Die empirische («blinde») antibiotische Therapie muß unverzüglich begonnen werden, da die Prognose der Erkrankung maßgeblich vom Zeitpunkt des Therapiebeginns bestimmt ist. Blutkulturen sollten stets vor Beginn der Antibiotikatherapie abgenommen werden. Die Wahl der empirisch verabreichten Antibiotika ist primär vom Alter des Patienten abhängig und wird anhand der Resultate der Gram-Färbung des Liquors und dem Vorhandensein von spezifischen Risikofaktoren angepaßt. Zu Beginn wählt man eine Antibiotikatherapie, welche alle wahrscheinlichen Erreger abdeckt und engt anschließend das Wirkungsspektrum wenn möglich ein.
Diagnosis, Differential, Acute Disease, Humans, Emergency Treatment, Anti-Bacterial Agents, Meningitis, Bacterial
Diagnosis, Differential, Acute Disease, Humans, Emergency Treatment, Anti-Bacterial Agents, Meningitis, Bacterial
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 1 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
