<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Die vorliegende Studie vergleicht die psychische Gesundheit von verschiedenen Bevolkerungsgruppen in der Schweiz. Untersucht wurden 65 Asylsuchende, 34 anerkannte Fluchtlinge, 21 illegale Migranten, 26 Arbeitsmigranten und 56 Schweizer Burger. Erfragt wurden psychopathologische Symptome aus den Bereichen posttraumatischer Stress, Angst und Depressivitat. Im Speziellen wurde untersucht, ob der Aufenthaltsstatus mit psychopathologischen Symptomen assoziiert ist, wenn andere Variablen wie soziale Erwunschtheit, traumatische Erlebnisse und Integration statistisch kontrolliert werden. Die Resultate zeigen, dass ein groser Teil der befragten Asylsuchenden, Fluchtlinge und illegalen Migranten unter erheblichen psychopathologischen Symptomen leidet. Es fand sich ein Zusammenhang zwischen Aufenthaltsstatus und psychischen Beschwerden, auch nachdem andere Einflussfaktoren kontrolliert wurden. Die Resultate zeigen auf, dass nicht nur traumatische Erfahrungen zu Psychopathologie in spezifischen Bevolkerungsgruppen mit Migrationshintergrund fuhren, sondern dass Faktoren im Zusammenhang mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus zu psychopathologischen Symptomen klinischen Ausmases beitragen konnen.
2738 Psychiatry and Mental Health, 10057 Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, 3203 Clinical Psychology, 610 Medicine & health
2738 Psychiatry and Mental Health, 10057 Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, 3203 Clinical Psychology, 610 Medicine & health
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 33 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Top 10% | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |