
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>pmid: 31758214
ZusammenfassungIm Rahmen operativer Eingriffe treten Komplikationen meistens in der postoperativen Phase auf. Hierbei können kleine klinische Hinweise beobachtet werden, die der signifikanten Zustandsverschlechterung des Patienten vorausgehen. Auf der Normalstation werden Vitalparameter wie Herz- und Atemfrequenz alle 4–8 h erfasst. Selbst wenn bei kritisch erkrankten Patienten der Beobachtungszeitraum auf 2 h verkürzt wird und die Erhebung der Vitalfunktionen ca. 10 min in Anspruch nimmt, ist der Patient nur für 120 min pro 24 h überwacht und bleibt dementsprechend postoperativ auf der Normalstation 22 von 24 h unbeobachtet. Neue kabellose Monitoring-Systeme stehen zur Verfügung, um einige Vitalfunktionen mithilfe eines tragbaren Sensors kontinuierlich zu registrieren und Abweichungen in Form von Benachrichtigungen/Alarmen für das Personal kenntlich zu machen. Obwohl das optimale Monitoring-System bislang noch nicht existiert und die Implementierung dieser neuen Systeme ggf. Risiken beinhalten kann, ergeben sich bereits heute Chancen zur Optimierung der Überwachung postoperativer Patienten auf der Normalstation.
Postoperative Care, Vital Signs, Critical Illness, Remote Consultation, Humans, Wireless Technology, Monitoring, Physiologic
Postoperative Care, Vital Signs, Critical Illness, Remote Consultation, Humans, Wireless Technology, Monitoring, Physiologic
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 9 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Top 10% | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Top 10% |
