
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>Setzt man die Begriffe „Körper“ einerseits und „Emotion“, „Gefühl“ oder „Affekt“ andererseits miteinander in Beziehung, so ergibt sich ein breites Spektrum an bedeutsamen soziologischen Dimensionen und Fragestellungen. Diese haben eine erhebliche Relevanz sowohl für die Soziologie des Körpers und wie auch für die Soziologie der Emotionen bzw. Affekte, aber sie betreffen darüber hinaus auch allgemeine sozialtheoretische Problemstellungen. Die bisherigen Schwerpunkte körpersoziologischer Forschung ergänzend, in denen der Körper vornehmlich als Träger von Handlungspraktiken oder Subjekt von spezifischen Erkenntnisvermögen thematisiert wird, rückt in diesen Zusammenhängen der Körper als leibliches Organ affektiver, „gefühlter“ Welt- und Selbstbeziehungen in den soziologischen Blick.
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
