
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>In den vergangenen Jahren erfreut sich Qualitative Comparative Analysis – oder kurz: QCA – einer enormen Aufmerksamkeit innerhalb der sozialwissenschaftlichen Methodendiskussion sowie in der Anwendung auf eine Vielfalt politikwissenschaftlicher Fragestellungen. Der vorliegende Beitrag fuhrt zum einen in die Grundlogiken mengentheoretischen Denkens ein, welches QCA zugrunde liegt, und erlautert zentrale Konzepte wie u. a. Fallorientierung, konfiguratives Denken, Aquifinalitat oder Asymmetrie. Zum anderen gibt der Aufsatz eine praktische Anleitung zur Durchfuhrung umfassender Analysen mittels QCA. Dabei werden zahlreiche Hilfestellungen in Bezug auf haufig auftretende Fallstricke auf anschauliche Art und Weise diskutiert. Der Beitrag liefert somit eine umfassende Einfuhrung in QCA als Forschungsansatz und -methode, und bietet damit eine grundlegende Orientierungshilfe fur Anwenderinnen und Anwender.
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 9 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Top 10% | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Top 10% |
