
Wie Egle u. Tauschke (1987) in einer Literaturubersicht feststellen, wird die Moglichkeit, das es sich bei der Alopezie um ein psychosomatisches Krankheitsbild handelt, bereits seit 100 Jahren diskutiert. Obwohl die Atiologie dieses Krankheitsbildes immer noch unvollstandig geklart ist, kann die einseitige Uberbetonung eines einzigen atiologischen Faktors als uberholt gelten. So durfen auch Studien, die psychosoziale und psychodynamische Besonderheiten als pathogenetisch relevant wahrscheinlich machen, nicht zu dem Kurzschlus verleiten, es handele sich bei der Alopezie um eine rein psychogene Erkrankung. Andererseits braucht die Hypothese, das die Alopezie in einem Zusammenhang mit einer Reduzierung der T-Lymphozyten steht, keineswegs gegen eine Interaktion mit pathogenen psychosozialen Faktoren zu sprechen.
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 2 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
