Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
addClaim

This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.

Theorien der Gegenwart

Authors: Detlef Jahn;

Theorien der Gegenwart

Abstract

Im Allgemeinen operiert die vergleichende Politikwissenschaft auf der Makroebene und vergleicht politische Systeme. Bevor Theorien auf dieser Ebene entwickelt wurden, bestand ein Grosteil der vergleichenden Politikwissenschaft in deskriptiven Darstellungen politischer Institutionen oder landeskundlichen Abhandlungen. Diese Studien kamen aber oft nicht uber ad hoc-Erklarungen und Pauschalisierungen hinaus. Wenngleich solche Analysen wichtige Informationen liefern und auch heute noch bedeutsam sind (Wilson 2002), bedurfen fundierte politikwissenschaftliche Untersuchungen eines theoretischen Interpretationsschemas. In der Zeit um den Zweiten Weltkrieg entwickelten sich in den USA vor allem zwei theoretische Ansatze, die den Versuch unternahmen, ganze Gesellschaftssysteme miteinander analytisch zu vergleichen: die Systemtheorie und der strukturelle Funktionalismus. Eine weitere Variante der strukturellen Gesellschaftsanalyse reprasentieren materialistische Theorien, die vor allem auf Arbeiten von Karl Marx aufbauen. Neben diesen strukturalistischen Ansatzen entwickelte sich in den 1960er Jahren ein Ansatz, der starker auf Verhaltenstheorien (Behaviorismus) Bezug nahm und eine Akteursperspektive, aufbauend auf gesellschaftspolitisch relevanten Normen und Einstellungen; einnahm. Dieser Ansatz der politischen Kultur war eine erste Herausforderung fur die strukturalistischen Ansatze. Spater bildeten sich dann neue Ansatze heraus, die bestimmte Ausdifferenzierungen der bestehenden Ansatze ausmachten oder sich gegen die Grundpramissen jener Ansatze wendeten. Dabei bezogen sie sich zumeist auf bestimmte Forschungsgegenstande und Regionen. Die Spezialisierung solcher Theorien wurde unter dem Begriff der „Theorien mittlerer Reichweite“ gefasst, die im nachsten Kapitel naher dargestellt werden.

  • BIP!
    Impact byBIP!
    citations
    This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    50
    popularity
    This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
    Average
    influence
    This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    Top 10%
    impulse
    This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
    Top 10%
Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
citations
This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Citations provided by BIP!
popularity
This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
BIP!Popularity provided by BIP!
influence
This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Influence provided by BIP!
impulse
This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
BIP!Impulse provided by BIP!
50
Average
Top 10%
Top 10%
Upload OA version
Are you the author? Do you have the OA version of this publication?