
Aktuelle philosophische Richtung, die die Positionen der „Moderne“ (Primat der Vernunft) und der Postmoderne (uber die Sprache komme man nicht hinaus, alles sei daher relativ und beliebig, folglich konne man eigentlich gar nichts sagen) uberwinden mochte. Eugene T. Gendlin, als einer ihrer wichtigsten Vertreter, versteht das noch nicht (sprachlich) geformte, korperliche Erleben (→ Experiencing) als uber die Formen (Logik, Sprache) hinausgehend; es tragt zwar → implizit die alten Formen in sich, ist aber immer mehr als diese; dieser „Uberschuβ“ (→ Felt Sense) ist nicht ungeordnet, sondern kann auf wohlgeordnete, aber nicht vorgeformte Weise mit Symbolen (z. B. Worten, Konzepten) interagieren. Daraus ergeben sich nicht-logische, aber dennoch kontinuierliche und nicht-willkurliche Schritte des Denkens, Sprechens und Handelns, die zugleich Heilungsschritte sind.
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 1 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
