Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback

Hochschule Osnabrück

Hochschule Osnabrück

1 Projects, page 1 of 1
  • Funder: French National Research Agency (ANR) Project Code: ANR-10-FRAL-0002
    Funder Contribution: 70,997 EUR

    Grundidee des Projekts ist es, aus primär literaturwissenschaftlicher Sicht unter der innovativen Fragestellung des Tropismus das Forschungsfeld der deutsch-französischen Kulturbeziehungen vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis zum Epochenjahr 1789 zu bearbeiten. Der Begriff und das Phänomen des Tropismus, von dem die methodischen Prämissen abgeleitet sind, bildet eine Anleihe aus den Naturwissenschaften. Die metaphorische Bedeutung des Terminus „tropisme“ im Französischen – „force obscure qui pousse un groupe, un phénomène à prendre une certaine orientation“ – lässt das erkenntnistheoretische Potential des Begriffs erkennen. Mit dieser neutralen Begrifflichkeit soll in bewusster Distanz zu der älteren Einflussforschung das Phänomen der Orientierung an einem fremden Zivilisationsmodell erfasst und der Rückgriff auf den eingeführten Schematismus von Bewunderung (Gallophilie) und Ablehnung (Gallophobie) vermieden werden. Die zugrunde gelegte theoretische Konzeption betrachtet Zivilisation als ein Ensemble aus materiellen und geistigen Elementen. Intention ist es, en détail zu erfassen, in welchen Bedürfnis- und Problemkonstellationen sich der Gallotropismus im deutschsprachigen Raum welchen dieser Bestandteile je zugewendet hat, aus welchen Gründen einige aufgegriffen und andere abgelehnt wurden. Die Wahrnehmungsgeschichte dieser kultureller Dispositionen wird dabei die fast gleichzeitige Entstehung der Kulturkritik in Deutschland zu analysieren haben. Der Mehrwert dieses aufgrund der Thematik und Methodik zwingender Weise nur in einem Team von französischen und deutschen Literatur- und Kulturwissenschaftlern zu bearbeitenden Projekts liegt im Ausschließen jeder monoperspektivischen Betrachtung eines hochdifferenzierten Forschungsfeldes. Ziel des Unternehmens, das sich als Beitrag zur geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung versteht, ist das Erstellen eines mehrbändigen Kompendiums, an dessen Entstehung der wissenschaftliche Nachwuchs dank der Integration in das Arbeitsprogramm maßgeblich beteiligt sein wird.

    more_vert

Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.

Content report
No reports available
Funder report
No option selected
arrow_drop_down

Do you wish to download a CSV file? Note that this process may take a while.

There was an error in csv downloading. Please try again later.