Actions
shareshare link cite add Please grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
See an issue? Give us feedback
Please grant OpenAIRE to access and update your ORCID works.
This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.
Publication . Report . 2021
Maßnahmen zur vierten COVID-19-Welle und zur neuen SARS-Coronavirus-Variante "Omikron"
Priesemann, Viola; Grill, Eva; Iftekhar, Emil; Karagiannidis, Christian; Karch, André; Kretzschmar, Mirjam; Lange, Berit; +8 Authors
Priesemann, Viola; Grill, Eva; Iftekhar, Emil; Karagiannidis, Christian; Karch, André; Kretzschmar, Mirjam; Lange, Berit; Nagel, Kai; Nassehi, Armin; Pletz, Mathias; Protzer, Ulrike; Schöbel, Anita; Schuppert, Andreas; Überla, Klaus; Zeeb, Hajo;
Open Access
German
Published: 29 Nov 2021
Publisher: Zenodo
Abstract
Das Gesundheitssystem ist durch COVID-19 regional bereits überlastet. Die Grenzwerte 6 (kritische Situation) bzw. 9 (hochkritische Situation) der Hospitalisierungsinzidenz (hospitalisierte Fälle pro 100.000 Einwohner) sind in den meisten Bundesländern faktisch bereits überschritten. Der Scheitelpunkt der aktuellen Welle ist noch nicht erreicht. Eine regionale Überlastung der Intensivstationen kann nur noch durch Verlegung von Patient:innen in andere Regionen oder die Konzentration auf das Notfallgeschäft unter Aussetzen elektiver Behandlungen und Eingriffe ausgeglichen werden. Zusätzlich sind jüngst die ersten Fälle der neuen SARS-Coronavirus-Variante “Omikron” auch in Deutschland nachgewiesen worden. In dieser Situation stellt sich die Frage, welche Maßnahmen notwendig sind, wenn der Anstieg der Inzidenz und der Hospitalisierung verlangsamt oder schnell gestoppt werden soll. Kernpunkte sind zuallererst das Impfen und Boostern von 2 % der Bevölkerung pro Tag, denn das trägt deutlich dazu bei, die Inzidenzen in den kommenden Wochen nachhaltig zu senken1. Alle anderen Maßnahmen dienen der Überbrückung bis eine ausreichende Immunität aufgebaut ist. Hier sind vor allem die flächendeckende Einführung, Umsetzung und Kontrolle von 3G bis 2G+ Maßnahmen inklusive medizinischem Mund-Nasen-Schutz hervorzuheben. In den Bundesländern, in denen bereits eine Überlastung eingetreten ist, sind weiterreichende Maßnahmen notwendig, wenn man die Überlastung schnell reduzieren will. Um im Notfall effektiv und adäquat handeln zu können, ist es wichtig, dass der gesamte Instrumentenkasten der Pandemie-Bekämpfung sofort zur Verfügung steht. Deswegen sollte man jetzt die rechtliche Grundlage für einen Not-Schutzschalter und andere weitreichende Maßnahmen schaffen. Gerade in Hinblick auf die neue Omikron-Variante ist eine solche Vorsorge dringend erforderlich.
Subjects
Covid-19, Pandemie, Hospitalisierungsinzidenz, Omikron, Pandemie-Bekämpfung, Impfen
Covid-19, Pandemie, Hospitalisierungsinzidenz, Omikron, Pandemie-Bekämpfung, Impfen
See an issue? Give us feedback
Do the share buttons not appear? Please make sure, any blocking addon is disabled, and then reload the page.