
<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
„Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Buch und der Staat nimmt es Ihnen weg“, so lautete das Motto der Börsenverein-Kampagne gegen den Eingang des § 52 a in das deutsche Urheberrechtsgesetz in der Informationsgesellschaft. Die Schlussfolgerung aus der Kampagne hieß „Enteignung“, da § 52 a mit dem urheberrechtlichen Dreistufentest aus der Berner Übereinkunft nicht vereinbar wäre. Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler und Bibliothekare verteidigten gemeinsam das Wissenschafts- und Bildungsprivileg mit Erfolg. § 52 a UrhG trat am 13. September 2003 in Kraft und wurde vom Gesetzgeber bis zum 31.12.2006 befristet, um festzustellen, ob die Befürchtungen der Verlagsseite eintreten. Ein Novum in der Gesetzgebung, ein Ausnahmetatbestand für Wissenschaft, Forschung und Lehre mit Verfallsdatum. Anlass, die Zeit zu nutzen, um Überzeugungsarbeit zu leisten. Nicht wie die Verlagsseite mit Behauptungen, sondern mit den Mitteln der rechtlichen Würdigung.
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
views | 3 | |
downloads | 5 |