<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Die Publikation ‚Gutes wissenschaftliches Präsentieren: Kriterien, Checkliste, Tipps und Tricks ‘ besteht aus drei Teilen: 1. Kriterien einer guten wissenschaftlichen Präsentation2. Bewertung einer wissenschaftlichen Präsentation anhand einer Checkliste3. Tipps und Tricks für das Erstellen und Halten einer wissenschaftlichen Präsentation Der 1. Teil der Publikation „Kriterien einer guten wissenschaftlichen Präsentation“ gibt anhand bestimmter Kriterien praktische Hinweise für die Erstellung einer wissenschaftlichen Präsentation, beispielsweise bei einem wissenschaftlichen Kongress oder einer Tagung. Ziel einer wissenschaftlichen Präsentation ist es, mit dem Publikum in einen wissenschaftlichen Diskurs und fachlichen Austausch zu kommen. Der 2. Teil der Publikation „Bewertung einer wissenschaftlichen Präsentation anhand einer Checkliste“ soll Vortragenden helfen, eine hohe Qualität der wissenschaftlichen Präsentationen zu gewährleisten. Vortragende sind angehalten, ihre Präsentation auf bestimmte Kriterien zu überprüfen und die vorgegebene Struktur für wissenschaftliche Vorträge einzuhalten. Dies kann mit Hilfe der Checkliste gelingen und überprüft werden. Der 3. Teil der Publikation „Tipps und Tricks für das Erstellen und Halten einer wissenschaftlichen Publikation“ gibt praktische Hinweise für die Gestaltung der Folien und das souveräne Halten eines Vortrages vor einem Fachpublikum. Wir wünschen viel Erfolg bei Ihrer Präsentation! Besten Dank an Frau Andrea Schmitt für die freundliche Unterstützung bei der Gestaltung und Korrektur des Artikels.
Vortrag erstellen, Folien, Präsentationsprogramm, Vortrag, Erstellen einer Präsentation, wissenschaftliches Präsentieren, Präsentieren, wissenschaftliche Präsentation, Kriterien einer Präsentation, Checkliste, Präsentation, Publikum, Tipps und Tricks, Halten einer Präsentation, Checkliste Vortrag, Bewertung, Studiendesign, Wissenschaft
Vortrag erstellen, Folien, Präsentationsprogramm, Vortrag, Erstellen einer Präsentation, wissenschaftliches Präsentieren, Präsentieren, wissenschaftliche Präsentation, Kriterien einer Präsentation, Checkliste, Präsentation, Publikum, Tipps und Tricks, Halten einer Präsentation, Checkliste Vortrag, Bewertung, Studiendesign, Wissenschaft
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |