Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/ ZENODOarrow_drop_down
image/svg+xml art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos Open Access logo, converted into svg, designed by PLoS. This version with transparent background. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Open_Access_logo_PLoS_white.svg art designer at PLoS, modified by Wikipedia users Nina, Beao, JakobVoss, and AnonMoos http://www.plos.org/
ZENODO
Report . 2024
License: CC BY SA
Data sources: ZENODO
ZENODO
Report . 2024
License: CC BY SA
Data sources: Datacite
ZENODO
Report . 2024
License: CC BY SA
Data sources: Datacite
versions View all 2 versions
addClaim

This Research product is the result of merged Research products in OpenAIRE.

You have already added 0 works in your ORCID record related to the merged Research product.

Ein Windpark als Teil von drei Ortsgemeinschaften. Mit partizipativen Experimentierräumen von Windkraft-Pionier*innen zur Bürgerenergiegenossenschaft

Authors: Lüder, Catharina; Zinck, Lennart;

Ein Windpark als Teil von drei Ortsgemeinschaften. Mit partizipativen Experimentierräumen von Windkraft-Pionier*innen zur Bürgerenergiegenossenschaft

Abstract

Die Soziale Innovation in den drei in dieser Fallstudie untersuchten Orten manifestiert sich im Umfeld eines Windparks mit etwa 40 Windenergieanlagen, die von drei Windenergieunternehmen verwaltet werden. Das größte dieser Windenergieunternehmen versteht sich nicht nur als wirtschaftlicher Akteur, sondern setzt sich auch für eine faire, lokale Energiewende ein. Zu diesem Zweck arbeitet das Windparkunternehmen mit den lokalen Entscheidungsträger*innen zusammen, das heißt in diesem Fall mit den drei ehrenamtlichen Bürgermeister*innen, der gewählten Bürger*innenvertretung im Windparkbeirat sowie den Vorsitzenden der drei örtlichen Fördervereine. Die hier untersuchte Soziale Innovationsinitiative setzt sich aus diesen Akteuren und dem Windpark zusammen und manifestiert die Soziale Innovation der partizipativen Experimentierräume vor Ort. Die Soziale Innovationsinitiative experimentiert mit mehreren Dimensionen der Energiewende. Erstens probiert sie verschiedene Modelle für eine breite lokale Wertschöpfung aus und zielt damit, zweitens, auf die Teilhabe von Bürger*innen an der Energiewende ab, um drittens die Wertschätzung von Windenergie in den betroffenen Orten und bei den involvierten Verwaltungseinheiten zu verbreiten. Die Infrastruktur des Windparks kann dabei als stark in lokale Praktiken eingebettet angesehen werden. Dies ist auch Ergebnis des Infrastrukturierungsprozesses, den die Soziale Innovationsinitiative kontinuierlich vorantreibt. Dazu gehört, dass regelmäßig Aushandlungen zwischen den lokalen Akteuren und der Infrastruktur, also dem Windpark, stattfinden. Auf dieser Grundlage konnte eine neue Organisationsweise, nämlich eine Bürgerenergiegenossenschaft etabliert werden. In ihr kulminiert die jahrelange Zusammenarbeit der Bürgermeister*innen, des Windparkunternehmens und der Fördervereine mit den Bürger*innen in den drei Orten. In der Bürgerenergiegenossenschaft zeigt sich auch noch einmal eindrücklich die Vorreiterrolle, die diese SIE innehat. Sie stellt eine weitere Stufe der Partizipation im Energiesystem dar und hat sich aus der anfänglichen Pionierleistung von Einzelnen heraus entwickeln können, weil vor Ort gemeinsam ausprobiert und umgesetzt wurde, was lokal passfähig ist. 

Related Organizations
  • BIP!
    Impact byBIP!
    citations
    This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    0
    popularity
    This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
    Average
    influence
    This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
    Average
    impulse
    This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
    Average
Powered by OpenAIRE graph
Found an issue? Give us feedback
citations
This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Citations provided by BIP!
popularity
This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network.
BIP!Popularity provided by BIP!
influence
This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically).
BIP!Influence provided by BIP!
impulse
This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network.
BIP!Impulse provided by BIP!
0
Average
Average
Average
Green