<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
Im NFDI4Memory-Konsortium beschäftigt sich die Task Area „Data Literacy“ mit dem Thema Datenkompetenzen in den historisch arbeitenden Disziplinen. Ziel ist die Unterstützung von Forschenden und Lehrenden in allen Qualifikationsstufen durch die Entwicklung spezialisierter Angebote. Die in diesem Kontext durchgeführte Bedarfserhebung untersuchte die Selbsteinschätzung der Datenkompetenzen verschiedener Statusgruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass die durchschnittlichen Zustimmungswerte in den sechzehn Data-Literacy-Kompetenzkategorien auf einer Likert-Skala von 1–5 zwischen 2,3 und 3,5 liegen. FDM-Mitarbeiter:innen mit Lehrtätigkeit bewerten sich in den meisten Data-Literacy-Kategorien am höchsten, wohingegen Bachelorstudierende sich am niedrigsten einschätzen. PostDocs, Professor:innen und Doktorand:innen liegen gemeinsam sehr nah am Durchschnittswert. Die Ergebnisse wurden nach Wissensleveln ausgewertet, wobei viele Bachelorstudierende als Lai:innen und FDM-Mitarbeiter:innen mit Lehre als Expert:innen eingestuft wurden. Die Verteilung der Wissenslevel ist über die Statusgruppen hinweg weitgehend ausgeglichen. Der Bericht bietet eine erste, beschreibende Sicht auf die Ergebnisse der Umfrage und zeigt auf, dass zunächst praxisorientierte Trainingskurse zu den Grundlagen des Forschungsdatenmanagements in den historischen Disziplinen entwickelt werden sollten.
Geschichtswissenschaften, Umfrage, Umfragebericht, Datenkompetenz, NFDI4Memory, Bedarfserhebung, Fragebogen, Selbstevaluation, Data Literacy, Forschungsdatenemanagement
Geschichtswissenschaften, Umfrage, Umfragebericht, Datenkompetenz, NFDI4Memory, Bedarfserhebung, Fragebogen, Selbstevaluation, Data Literacy, Forschungsdatenemanagement
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |