<script type="text/javascript">
<!--
document.write('<div id="oa_widget"></div>');
document.write('<script type="text/javascript" src="https://www.openaire.eu/index.php?option=com_openaire&view=widget&format=raw&projectId=undefined&type=result"></script>');
-->
</script>
"Es gibt wissenschaftlich keine begründeten Hindernisse, die Biodiversität in ihrer Schönheit und Vielfalt zu schützen. Es bleiben nur noch sechs Jahre, um die Biodiversitätsziele bis 2030 zu erreichen. Dafür müssen wir jetzt gemeinsam anpacken." (Vorwort 10MustKnows24) In den 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024 haben 64 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre fundierten und vielseitigen Erkenntnisse und Empfehlungen aus den 10MustKnows22 weiterentwickelt. Die zehn ausgewählten Schlüsselbereiche des Erde-Mensch-Systems werden inhaltlich durch relevante Publikationen von 2022 und 2023 ergänzt und mit den im Dezember 2022 verabschiedeten 23 globalen Zielen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) verknüpft. Den Autorinnen und Autoren ist bewusst, dass die kommenden sechs Jahre bis 2030 wesentlich sind, um mittel- und langfristig ein ökologisch nachhaltiges und sozial gerechtes Leben auf unserer Erde zu erreichen. Mit den 10MustKnows24 möchten sie durch wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für Politik und Gesellschaft ihren aktiven Beitrag leisten, um die sozial-ökologische Transformation zu beschleunigen. Das sind die 10MustKnows24: 1. Klima- und Biodiversitätsschutz gemeinsam verwirklichen 2. Ein gesundes Leben auf einem gesunden Planeten ermöglichen 3. Unentdeckte Biodiversität beachten 4. Sprachliche, kulturelle und biologische Vielfalt verknüpfen 5. Vielfältige Nutzung von Waldökosystemen und Biodiversitätsschutz in Einklang bringen 6. Agrar- und Ernährungssysteme transformieren 7. Land und Ressourcen schützen 8. Transformativen Wandel durch internationale Zusammenarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung bewirken 9. Freien Zugang und offene Nutzung von biodiversitätsbezogenen Daten sicherstellen 10. Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Biodiversität verringern Die Autorinnen und Autoren der 10MustKnows24 sind: Thonicke, K., Rahner, E., Arneth, A., Bonn, A., Borchard, N., Chaudhary, A., Darbi, M., Dutta, T., Eberle, U., Eisenhauer, N., Farwig, N., Flocco, C. G., Freitag, J., Grobe, P., Grosch, R., Grossart, H. P., Grosse, A., Grützmacher, K., Hagemann, N., Hansjürgens, B., Hartman Scholz, A., Hassenrück, C., Häuser, C., Hickler, T., Hölker, F., Jacob, U., Jähnig, S., Jürgens, K., Kramer-Schadt, S., Kretsch, C., Krug, C., Lindner, J. P., Loft, L., Mann, C., Matzdorf, B., Mehring, M., Meier, R., Meusemann, K., Müller, D., Nieberg, M., Overmann, J., Peters, R. S., Pörtner, L., Pradhan, P., Prochnow, A., Rduch, V., Reyer, C., Roos, C., Scherber, C., Scheunemann, N., Schroer, S., Schuck, A., Sioen, G. B., Sommer, S., Sommerwerk, N., Tanneberger, F., Tockner, K., van der Voort, H., Veenstra, T., Verburg, P., Voss, M., Warner, B., Wende, W., Wesche, K.
Biologische Vielfalt, Ressourcenschutz, Biodiversitäts-Fußabdruck, Nachhaltige Entwicklung, Waldökosysteme, Sozial-ökologische Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biodiversitätsschutz, Agrarsysteme, Sprachliche Vielfalt, Gesunder Planet, Unentdeckte Biodiversität, Biodiversität, Globaler Wandel, Ernährungssysteme, Planetare Grenzen, Offene Nutzung von Daten, Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, Freier Zugang zu Daten, Klimaschutz, Internationale Zusammenarbeit, Kulturelle Vielfalt, EU-Biodiversitätsstrategie 2030, Gesundes Leben
Biologische Vielfalt, Ressourcenschutz, Biodiversitäts-Fußabdruck, Nachhaltige Entwicklung, Waldökosysteme, Sozial-ökologische Transformation, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Biodiversitätsschutz, Agrarsysteme, Sprachliche Vielfalt, Gesunder Planet, Unentdeckte Biodiversität, Biodiversität, Globaler Wandel, Ernährungssysteme, Planetare Grenzen, Offene Nutzung von Daten, Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework, Freier Zugang zu Daten, Klimaschutz, Internationale Zusammenarbeit, Kulturelle Vielfalt, EU-Biodiversitätsstrategie 2030, Gesundes Leben
citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |