
doi: 10.2139/ssrn.2613155
Die Entwicklung in der Informationstechnologie verandert viele traditionelle Geschaftsmodelle grundlegend. Der IT-Fortschritt bewirkt vor allem eines: Er reduziert die Suchkosten, so dass sich Anbieter und Nachfrager von Dienstleistungen und Produkten nunmehr unmittelbar ohne Zwischenschaltung eines Mittlers, Maklers oder Intermediars auf web-basierten Plattformen finden. Von dieser Entwicklung betroffen sind alle Geschaftsmodelle des Handels und insofern auch der Handel mit Geld. Doch die Bankkunden werden sich dem neuen Geschaftsmodell der web-basierten Vermittlung von Kapital erst dann zuwenden, wenn der okonomische Vorteil einer Verhaltensanderung im Sinne der Hinwendung des Individuums zu etwas Neuen so gravierend ist, dass er die Transaktionskosten der Einarbeitung in das Neue und die verbundene erste Unsicherheit des Handelns rechtfertigt. Hat die Anzahl der neuen Nutzer eine kritische Masse erreicht, dann wird der Prozess der Neuordnung nicht mehr linear und stetig, sondern sprunghaft und exponentiell verlaufen. Das heist, der Prozess der Systemanderungen gewinnt ab einem gewissen Punkt an kaum mehr zu steuernder Eigendynamik. Angesicht der Ineffizienz des bestehenden Bankensystems und der okonomischen Uberlegenheit der web-basierten Alternativen scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, wann ein Systemwechsels im Bankgeschaft erfolgt.
banking and financial market regulation,reform of the monetary system,crowdfunding,peer-to-peer lending, jel: jel:G28, jel: jel:G18, jel: jel:O33, jel: jel:G21
banking and financial market regulation,reform of the monetary system,crowdfunding,peer-to-peer lending, jel: jel:G28, jel: jel:G18, jel: jel:O33, jel: jel:G21
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 0 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
