
pmid: 15354748
Als Atavismus versteht man ein rückschlägiges Entwicklungsphenomen, das phenotypisch auftritt. Die Phylogenie lehrt uns heute, dass der erste Strahl in sub-humanen Spezies immer sehr stabil angelegt war. Der prähensile Ur-Fuß erfuhr dann in seinem lateralen Anteil eine progressive Adduktion, Pronation und Extension, zusammen mit einer Valgisation des Kalkaneus mit einer festeren Verankerung an den Talus. Homo sapiens erhielt an der oberen Extremität eine Hand, die sehr beweglich, aber wenig belastbar, an der unteren Extremität hingegen einen Fuß, mit weniger Beweglichkeit aber mehr Belastbarkeit. Trotzdem verblieb am ersten Strahl die Entwicklung einer Bandstruktur, zum zweiten metatarsus aus. Stabilität des ersten Strahls ist somit besonders durch die Muskulatur gewährleistet. Es wurde eine Relation zwischen instabilem, oder hypermobilem erstem Strahl und symptomatischem Hallux valgus gefunden. Zusätzliche Faktoren, die zum schmerzhaften Hallux valgus führen, sind der ägyptische Morphotyp und der funktionelle Spitzfuß. Die Klinik zeigt oft ausgedehnte Vorfußprobleme mit Metatarsus primus varus, Metatarsalgien und Hammerzehen. Die logische Behandlung von der relevanten Hallux valgus Deformität ist die tarso-metatarsale Reorientierungsarthrodese mit oder ohne intermetatarsaler 1–2 Komponente. Osteotomien sind in schweren Fällen unsicherer, besonders langfristig. Atavismus kann man bei der Hallux valgus Deformität verneinen, da die Klinik nicht mit dem archaischen prähensilen Fuß und dessen Entwicklung übereinstimmt. Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Deformität an einer schwachen Stelle eines entwicklungsmäßig jungen, hochspezialisierten Organs.
Radiography, Infant, Newborn, Humans, Hallux Valgus, Child, Osteotomy
Radiography, Infant, Newborn, Humans, Hallux Valgus, Child, Osteotomy
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 4 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
