
Diese Arbeit bezieht sich auf die Arbeit von \textit{P. Erdős} [Ann. Math. Mon. 53, 248-250 (1946; Zbl 0060.34805)]. Die originale Fragestellung wurde hier in einer verallgemeinerten Form aufgeschrieben: Sei eine Punktmenge \(P=\{p_1,p_2,\ldots,p_n\}\) in einem metrischen Raum \(M\supseteq P\) gegeben. Die Aufgabe ist die Bestimmung (oder die Abschätzung) des Maximums \(f^M(n)\) des Vorkommens einer gegebenen Entfernung bzw. der kleinsten Zahl \(g^M(n)\) verschiedener Entfernungen in einer Menge \(P\), wobei \(f^M(n) = \max\max_{\alpha>0}\mid\{p_i,p_j\}:d(p_i,p_j)=\alpha|\) bzw. \(g^M(n) = \min\mid\{d(p_i,p_j):1\leq i2\) sind, und \(P\) auf einer Sphäre \(S^{d-1}\) liegt, so existiert immer eine Konstante \(c_d\), womit die folgende Abschätzung \[ g^S(n)= g(P) \leq c_4 {n\over\log\log n} \text{ falls } d=4 \text{ bzw. } g^S(n) = g(P) \leq c_dn^{2/(d-2)} \text{ falls } d>4 \] gilt. 2. Wenn \(n\) eine willkürliche natürliche Zahl ist, so existiert immer eine Konstante \(c\), wobei eine Menge \(P\) aus \(n\) Punkten in der Ebene -- in einer allgemeinen Lage -- so gegeben werden kann, daß die folgende Abschätzung \(g(P)\leq n 2^{c\sqrt{\log n}}\) gilt. 3. Zu jedem \(C>0\) gehört je eine ganze Zahl \(n_0=n_0(C)\) so, daß mindestens \(C_n\) Vektoren in der Ebene durch jede Menge \(P\) aus \(n\) Punkten (in einer allgemeinen Lage) bestimmt werden, falls \(n\geq n_0\) ist. 4. Zu einer willkürlichen Zahl \(\varepsilon>0\) gehört die Zahl \(C=C(\varepsilon)\) mit der folgenden Eigenschaft: Falls die Menge \(P\) der \(C_n\) Punkte auf einem Kreisbereich vom Radius \(n\) eingelagert werden kann, wobei die Entfernungen jeder beiden Punkte nicht kleiner als 1 sind, so -- zu jedem Winkel \(\alpha(0 \leq \alpha \leq 2\pi)\) -- existieren drei Punkte von \(P\), die einen solchen Winkel bestimmen, dessen Größe sich von \(\alpha\) höchstens mit \(\varepsilon\) unterscheidet.
Discrete Mathematics and Combinatorics, Erdős problems, Erdős problems and related topics of discrete geometry, Theoretical Computer Science
Discrete Mathematics and Combinatorics, Erdős problems, Erdős problems and related topics of discrete geometry, Theoretical Computer Science
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 10 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Top 10% | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
