
Die Geschwulst, die heute als adenomatoider odontogener Tumor (a.o.T.) bezeichnet wird, ist wahrscheinlich von Dreibladt (1907, zit. nach Thoma 1970), der den Tumor „Pseudoadenoma adamantinum“ nannte und von Harbitz (1915), der ihn als „Adamantin-Zystadenom“ bezeichnete, zuerst beschrieben worden (Gorlin u. Goldman 1970). Wegen seiner Ahnlichkeit mit dem Ameloblastom wurde der a.o.T. lange Zeit den Ameloblastomen zugerechnet. Erst 1948 wurde die damals Adenoameloblastom genannte Veranderung von den ubrigen odontogenen Tumoren abgegrenzt (Stafne 1948). Sie galt als epithelialer odontogener Tumor ohne induktive Wirkung auf das Mesenchym (Gorlin et al. 1961). Aufgrund einer Auswertung von 111 Fallen konnten Giansanti et al. (1970) jedoch zeigen, das bei diesem Tumorim Gegensatz zum Ameloblastom das Epithel wohl eine induktive Wirkung auf das Mesenchym hat. Deswegen, und zur besseren Unterscheidung vom Ameloblastom, wird heute die Bezeichnung „adenomatoider odontogener Tumor“ bevorzugt (Thoma 1970; Giansanti et al. 1970; Pindborg u. Hjorting-Hansen 1974).
| citations This is an alternative to the "Influence" indicator, which also reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | 1 | |
| popularity This indicator reflects the "current" impact/attention (the "hype") of an article in the research community at large, based on the underlying citation network. | Average | |
| influence This indicator reflects the overall/total impact of an article in the research community at large, based on the underlying citation network (diachronically). | Average | |
| impulse This indicator reflects the initial momentum of an article directly after its publication, based on the underlying citation network. | Average |
