Japanese Cost Accounting Systems - analysis of the cost accounting systems of the Japanese cost accounting standard
- Published: 01 Jan 2005
1 Vgl. Shields, M. D. et al. (1991) S. 61.
2 Als japanische Management Accounting und Cost Management-Ansätze werden insbesondere Target Costing, Kaizen Costing, Cost Tables und Mid-range Planning angesehen. Vgl. Sakurai, M./Scarbrough, P. D. (1997), S. 10. Ein guter Überblick zu Target Costing- und Kaizen Costing-Verfahren findet sich bei Monden, Y./Hamada, K. (1991). Ein Überblick über die Unterschiede in Einsatz und Ausgestaltung von Management Accounting-Instrumenten in der japanischen und US-amerikanischen Unternehmenspraxis findet sich bei Shields, M. D., et al. (1991).
3 Vgl. Jones, T. C. et al. (1993; Shimizu, N./Lewis, L. (1998), S. 15. Die Rezeption und Absorption westlicher Rechnungslegungsphilosophien, -theorien und -techniken begann mit der Öffnung des Landes nach außen und danach einsetzenden industriellen Revolution nach dem Jahre 1865. Vgl. hierzu Shimme, S. (1937).
4 Vgl. Yoshikawa, T. et al. (1994), S. vii, 3-5. Zu den kulturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Management Accounting in Japan vgl. Sakurai, M./Scarbrough, P. D. (1997), S. 4-9.
5 Vgl. Yoshikawa, T. (2001), S. 270. Die japanische Kostenrechnungsliteratur setzte sich in neuerer Zeit aber verstärkt mit der Anpassung von Kostenrechnungssystemen an neue Produktions- und Produktionsmanagementtechnologien auseinander. Vgl. Yoshikawa, T., et al. (1994), S. 19 sowie Sakurai, M./Scarbrough, P. D. (1997), S. 2.
6 Vgl. Sakurai, M./Scarbrough, P. D. (1997), S. 229 und S. 31-32.
7 Vgl. Shields, M. D., et al. (1991) S. 62-67.
14 Kobayashi, K. (1997), S. 6.
15 Vgl. Yoshikawa, T. (2001), S. 270.
16 Ein wichtiger Zweck der jKRS wird auch in der Unterstützung der wirtschaftspolitischen Zielsetzungen der Nachkriegsregierungen gesehen. Die jKRS sollten dabei vor allem der Verdeckung bzw. Rechtfertigung von Monopolgewinnen dienen. Vgl. die Quellenangaben bei Yoshikawa, T., et al. (1994), S. 7.
17 Vgl. Yoshikawa, T. (2001), S. 271; Okamoto, S. (2000), S. 14.
18 Hierbei ist aber zu beachten, dass sich die Regelungen des Finanzministeriums nur auf Kapitalgesellschaften beziehen. Die Anwendung des jKRS ist i. d. R. abhängig von der Branche, den Geschäftsbedingungen und der Unternehmensgröße. Vgl. Yoshikawa, T. (2001), S. 271.
19 Vgl. Yanagita, H. et al. (1990), S. 22; Yoshikawa, T. (2001), S. 271.
20 Vgl. Yoshikawa, T. (2001), S. 271.
21 Japanischer Kostenrechnungsstandard, abgedruckt in Okamoto, S. (2000), S. 949-967. Der Ausdruck „organisch“ (yuukiteki) ist dabei gem. dem Duden in der Bedeutung „einer inneren Ordnung gemäß in einen Zusammenhang hineinwachsend, mit etwas eine Einheit bildend“ zu verstehen.