Das Muťafi-Lazische
- Published: 01 Jan 1995
- Country: Germany
4 Direkte Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.1 An den Gesprächspartner addressierte direkte Rede . . . . .. . ... ..... ... .. . 110 4.2 Pseudo-direkte Rede bzw. an den Nicht-anwesenden addressierte direkte Rede . . 111 2. 3 Konsonanten Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das konsonantische Phonemsystem des Mulafi-Lazischen. butueepe ti pe,ine.... ti ~kaman ......
~ka but:uci-pe ti pe~ine ma. ti meno:nskaman ama der.andere Biene -PL auch hinter ls auch stech: (J>l}p:PRS aber oxori,. ltIelldebi~amtit, \ ~ri-9a mende-b~9amtit Haus .MJI' PFV -brUl9:1p:V, 5.
HOFMANN, Gudrun.. 1986. Zum Verständnis epist~mischer Modalausdrücke des Deutschen im KindergartenaIter.
B REID B ACH, Winfried. I986 . Die Verben mit der Bedeutung 'weggehen' im Althochdeutschen.
HASPELMATH, Martin . 1987 . Verbal nouns or verbal adjectives? The case of the Latin gerundive and gerund.
MOSEL, Ulrike. 1987. Inhalt und Aufbau deskriptiver Grammatiken (How to write a grammar) HASPELMATH, Martin. 1987. Transitivity alternations of the anticausative type.