Psychological prices of branded foods and price rigidity : evidence from German scanner data
- Published: 01 Jan 2004
- Publisher: Justus-Liebig-Universität Gießen
- Country: Germany
- University of Giessen Germany
- 1
- 2
GEDENK, K. and H. SATTLER (1999), Preisschwellen und Deckungsbeitrag - Verschenkt der Handel große Potentiale? „Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung“, Vol. 51, No. 1, pp. 33-59.
HERRMANN, R. and A. MÖSER (2003), Price Variability or Rigidity in the Food-retailing Sector? Theoretical Analysis and Evidence from German Scanner Data. Contributed Paper, 25th International Conference of the International Association of Agricultural Economists, Durban, South Africa, 16-22 August.
HOCH, S. J., X. DRÈZE and M. E. PURK (1994), EDLP, Hi-Lo, and Margin Arithmetic. “Journal of Marketing”, Vol. 58, pp. 16-27.
HOSKEN, D. and D. REIFFEN (2001), Multiproduct Retailers and the Sale Phenomenon. “Agribusiness - An International Journal”, Vo. 17, No. 1, pp. 115-137.
KAAS, K. P. and C. HAY (1984), Preisschwellen bei Konsumgütern - eine theoretische und empirische Analyse. „Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF)“, Vol. 36, pp. 333-346.
KASHYAP, A. K. (1995), Sticky Prices: New Evidence from Retail Catalogs. “The Quarterly Journal of Economics”, Vol. 110, No. 1, pp. 245-274.
KÖHLER, A. G. (1996), Nominale Preisrigiditäten auf Gütermärkten. Eine empirische Überprüfung neukeynesianischer Erklärungsansätze. (CIRET Studien 51), Munich.
LOY, J.-P. and C. WEISS (2003), Staggering and Synchronisation of Pricing Behaviour: New Evidence from German Food Retailers. “Agribusiness - An International Journal”, Vol. 18, No. 4, S. 437-457.
41. Manfred WIEBELT, Allgemeine Wirtschaftspolitik und Agrarsektorentwicklung in Entwicklungsländern - Eine allgemeine Gleichgewichtsanalyse. Februar 1997, 31 Seiten. (als erweiterte Fassung erschienen unter dem Titel "Wie beeinflußt die allgemeine Wirtschaftspolitik die Landwirtschaft? Transmissionsmechanismen und ihre quantitative Bedeutung" in "Berichte über Landwirtschaft", Band 75 (1997), Heft 4, S. 515-538)
42. Kerstin PFAFF und Eva BEIMDICK, Der internationale Teemarkt: Marktüberblick, Protektionsanalyse und Entwicklung ökologisch erzeugten Tees. Februar 1997, 38 Seiten.
43. Anke GIERE, Roland HERRMANN und Katja BÖCHER, Wie beeinflussen Ernährungsinformationen den Nahrungsmittelkonsum im Zeitablauf? Konstruktion eines Ernährungsinformationsindexes und ökonometrische Analyse des deutschen Butterverbrauchs. Mai 1997, 44 Seiten. (gekürzte und geänderte Fassung erschienen unter dem Titel "Ernährungsinformationen und Nahrungsmittelkonsum: Theoretische Überlegungen und empirische Analyse am Beispiel des deutschen Buttermarktes" in "Agrarwirtschaft", Jg.46 (1997), Heft 8/9, S.283-293)
44. Joachim KÖHNE, Die Bedeutung von Preisverzerrungen für das Wirtschaftswachstum der Reformländer in Mittel- und Osteuropa. September 1997, 16 Seiten.
45. Christoph R. WEISS, Firm Heterogeneity and Demand Fluctuations: A Theoretical Model and Empirical Results. September 1997, 16 Seiten.
46. Roland HERRMANN und Claudia RÖDER, Some Neglected Issues in Food Demand Analysis: Retail-Level Demand, Health Information and Product Quality. Oktober 1997, 27 Seiten. (überarbeitete Fassung erschienen in „Australian Journal of Agricultural and Resource Economics“, Vol.42, No.4, 1998, S. 341-367)
47. Timothy JOSLING, The WTO, Agenda 2000 and the Next Steps in Agricultural Policy Reform. Mai 1998, 46 Seiten.
- 1
- 2